Skip to main content

Wie Busflotten Risiken durch proaktives Fahrer-Feedback und -Coaching reduzieren können

Jaime Maqueda Alonso

6. Nov. 2025

Ein Bus fährt auf der Autobahn bei Sonnenuntergang.

Für Busbetreiber ist die Gewährleistung der Sicherheit ihrer Fahrer und Fahrgäste eine wichtige Verpflichtung. Und da der Bus der Arbeitsplatz ihrer Fahrer ist, ist es auch unerlässlich, den Stress am Arbeitsplatz zu reduzieren. In diesem Blog-Artikel untersuchen wir fortschrittliche Sicherheitslösungen in der Kabine, die den Fahrern sofortiges Coaching bieten, sie bei Entscheidungen unterstützen, ihnen helfen, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren, und Fuhrparkrisiken reduzieren können.

 

Die Auswirkungen von Stress in der Fahrerkabine

Busfahrer stehen unter Druck, ihren Fahrplan einzuhalten, und treffen deshalb möglicherweise riskantere Entscheidungen, als sie sollten. Dies lässt den Stresspegel steigen, was die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöht, an denen der Fahrer schuld ist, und gleichzeitig den Komfort der Fahrgäste verringert. Der Stress, den Fahrer erleben, kann eine Ursache für eine schlechte Mitarbeiterbindung sein, und „Fahrerfluktuation“ ist ein häufiges Problem für die Betreiber von Stadtbussen. 

Die Vorteile von Coaching in der Kabine 

Manager können mithilfe ihrer Telematikdaten ihre Fahrer überwachen und unterstützen, indem sie anhand von anpassbaren Sicherheitsmetriken risikoreiche Fahrer identifizieren, die von zusätzlichen kontextbezogenen Schulungen profitieren würden. Viele Busbetreiber wissen die enormen positiven Auswirkungen zu schätzen, die Echtzeit-Fahrercoaching auf die Sicherheit hat. Der Manager kann aber nicht ständig hinter jedem Fahrer sitzen. Diese Aufgabe übernimmt stattdessen das Telematikgerät oder eine KI-betriebene Dashcam. 

Anpassbare, regelbasierte Warnhinweise 

Über die Fuhrparkmanagement-Plattform MyGeotab von Geotab können Sicherheitsmanager ihre individuellen Prioritäten und Schwellenwerte für die Sicherheit festlegen und anpassen, an welchem Punkt ein Fahrer einen Warnhinweis oder ein Manager eine Benachrichtigung erhält. Das Telematikgerät in der Kabine erkennt Fälle von exzessiver Geschwindigkeitsüberschreitung, starker Beschleunigung, scharfem Bremsen und schnellen Kurvenfahrten und warnt den Fahrer gemäß den festgelegten Regeln, wenn die Schwellenwerte überschritten werden. Durch diese Anpassung können Sicherheitsteams beispielsweise strengere Grenzwerte für die Geschwindigkeitsüberschreitung in Tempo-30-Zonen festlegen, in denen das Risiko für Fußgänger höher ist. 

 

Der Warnhinweis hält den Fahrer an, sein Verhalten zu ändern und die Tendenz zu einem aggressiven Fahrstil zu verringern. Dadurch senkt er sein Risikoprofil sofort und erhöht die Sicherheit für sich selbst und die Fahrgäste. 

KI-gestützte Dashcam-Einblicke

Dashcams, deren Objektive auf Fahrer und Straße gerichtet sind, unterstützen Fahrer, denn sie erkennen automatisch Verhaltensweisen von abgelenkten Fahrern, z. B. durch Nutzung von Mobiltelefonen, oder gefährliche Fahrmanöver, u. a. zu dichtes Auffahren. Der Fahrer erhält sofort einen Warnhinweis und wird so aktiv auf die Hauptursachen für vermeidbare Unfälle aufmerksam gemacht. Diese Art von Feedback in Echtzeit ermöglicht es Fahrern, ihren Fahrstil kontinuierlich zu verbessern, wodurch sie sich selbst, ihre Fahrgäste und andere Verkehrsteilnehmer schützen.  

Lösungen für Gamification und Fahrermotivierung

Lösungen, die Gamification einsetzen, können Anreize für Fahrer schaffen und sie motivieren, ihren Fahrstil zu verbessern. Geotab Vitality ist eine All-in-one-Plattform zur Verhaltensänderung, die es Fuhrparks durch eine Kombination aus Benchmarking, Gamification und Belohnungen ermöglicht, eine starke Sicherheitskultur zu schaffen. Fahrer können ihre Leistung nachverfolgen, Ergebnisse mit Kollegen vergleichen und sich Prämien verdienen, die bei vertrauenswürdigen Einzelhändlern eingelöst werden können, sodass sicheres Fahren zu einer Gewohnheit wird, von der alle profitieren. Brightmile und die Eco-App von Fairfleet sind Lösungen aus dem Geotab Marketplace, die mithilfe von Gamification und sofortigem visuellem Feedback in Echtzeit das Fahrverhalten beeinflussen und Stress reduzieren. 

Erfolgsgeschichte von Geotab – DB Regio Bus AG

„Weniger Stress, mehr Effizienz“ ist das Motto von DB Regio beim Fahrermanagement. Das Unternehmen führte die Fairfleet Eco-App aus dem Geotab Marketplace ein, um Fahrern sofortiges Feedback zu geben. So werden sie darauf hingewiesen, wenn sie gestresst und hektisch fahren, und können ihr Verhalten korrigieren. Die App wurde von den Fahrern gut aufgenommen, da sie den Stress beim Fahren reduziert. Das Unternehmen hat viele zusätzliche Vorteile festgestellt, darunter niedrigere Kraftstoffkosten, geringere Unfallrisiken und erhöhter Fahrgastkomfort. 

Fairfleet Plattform

Weitere Vorteile der Fahrerschulung in der Kabine

Sicherheit und Nachhaltigkeit sind zwei Seiten derselben Medaille. Wenn Betreiber in Lösungen für Fahrer-Feedback und Coaching investieren, um die Fahrersicherheit aktiv zu verbessern, reduzieren sie nicht nur das Risikoprofil des Fuhrparks, sondern profitieren auch von einem geringeren Kraftstoff- oder Energieverbrauch. Für Fuhrparks mit Dieselbussen führt das zu einer Verringerung von gesundheitsschädlichen Emissionen wie Dieselpartikeln und Stickoxiden sowie von klimaschädlichen Treibhausgasen. Bei Fuhrparks mit Elektrobussen steigt die Reichweite und der Strombedarf in der Depot-Ladeinfrastruktur sinkt. 

 

Bei Busfuhrparks, die in einem wettbewerbsintensiven Markt tätig sind, wo der Komfort der Fahrgäste Priorität hat, erhalten die Kunden durch eine sicherere Fahrweise auch ein komfortableres und angenehmeres Fahrerlebnis. Und nicht zuletzt haben diese Lösungen nachweislich das Wohlbefinden der Fahrer verbessert, die Mitarbeiterbindung erhöht und die Einstellungs- und Schulungskosten gesenkt.

 

Möchten Sie Ihren Fahrern die Möglichkeit geben, die Verantwortung für ihre Sicherheitsleistung zu übernehmen? Demo noch heute ansehen

Abonnieren Sie den Geotab Blog


Jaime Maqueda Alonso

Marketing Coordinator, Europe

View last rendered: 11/06/2025 23:45:13