Skip to main content

Praktische Strategien für Busflotten zur Senkung von Kraftstoffkosten und CO2-Emissionen

Jaime Maqueda Alonso

13. Nov. 2025

Zwei öffentliche Nahverkehrsbusse hielten im Stadtverkehr dicht beieinander.

In ganz Europa stehen Busbetreiber vor der doppelten Herausforderung, ihre Betriebskosten zu senken und ambitionierte Ziele zur Senkung der CO2-Emissionen zu erfüllen, damit das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreicht werden kann. Der Übergang zu alternativen Energiequellen ist zwar eine langfristige Lösung, es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen bereits heute zu senken. Bei Bussen mit Verbrennungsmotor, die noch im Einsatz sind, sorgt jede Steigerung der Kraftstoffeffizienz sowohl für Kosteneinsparungen als auch für eine direkte Reduzierung der CO2-Emissionen.

 

Dieser Artikel befasst sich mit den praktischen Schritten, die Fuhrparkmanagement-Teams ergreifen können, um die Kraftstoffeffizienz ihrer Busse zu verbessern, Emissionen zu reduzieren und Fortschritte bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu erzielen.

Minimaler Leerlauf 

Es kommt vor, dass Busse bis zu 30 bis 40 % der gesamten Routenzeit im Leerlauf verbringen, typischerweise an Bushaltestellen, an Endstationen und im Verkehr. Dabei wird Kraftstoff nutzlos verbraucht und gleichzeitig werden Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide (NOx) sowie das Treibhausgas CO₂ freigesetzt.

 

Fahrerschulung und -motivierung sind für die Reduzierung von Leerlaufemissionen von entscheidender Bedeutung. Die größten Einsparungen ergeben sich dadurch, dass Fahrer den Motor abstellen, wenn der Bus zum Stillstand kommt. Moderne Motoren sind so konzipiert, dass sie häufigen Neustarts standhalten, und es gibt keinen Nachweis dafür, dass das Abschalten die Zuverlässigkeit beeinträchtigt.

 

Untersuchungen haben gezeigt, dass Fuhrparks durch die Einführung einer Richtlinie zur Motorabschaltung nach 10 Sekunden an Bushaltestellen bis zu 17 % der gesamten Leerlaufemissionen (etwa 4 % der gesamten Routenemissionen) einsparen können. An Endstationen könnten durch die Abschaltrichtlinien auf einer 40-minütigen Route insgesamt durchschnittlich 2 % der Feinstaubmenge und 6 % der NOx-Menge eingespart werden.

 

Erfolgsgeschichte – DB Regio reduziert Leerlauf und senkt Emissionen

Telematiklösungen von Geotab ermöglichen es DB Regio Bus, Einsparpotenziale zu erkennen und die Effizienz zu verbessern, um den klaren Wettbewerbsvorteil des Unternehmens zu sichern.

 

In nur einem Jahr konnte das Unternehmen unnötige Leerlaufzeiten um ca. 40 % reduzieren, was einer Verringerung der Umweltbelastung von ca. 1.400 Tonnen CO2 entsprach. 

 

 

Die Fahrerleistung überwachen 

Über den Leerlauf hinaus wirkt sich die Art und Weise, wie Fahrer mit ihrem Fahrzeug umgehen, erheblich auf den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen aus. Die Überwachung von Verhaltensweisen wie exzessiver Geschwindigkeitsüberschreitung, starker Beschleunigung, scharfem Bremsen und schnellen Kurvenfahrten bietet wertvolle Einblicke in die Effizienzunterschiede zwischen Fahrern des gleichen Busmodells auf ähnlichen Strecken.

 

Kraftstoffverbrauchsdaten allein zeigen das Problem auf; Verhaltensmetriken erklären das Warum. So können Manager ihre Fahrer effektiver coachen.

 

Die Überwachung der Fahrer in Bezug auf eine umweltverträgliche Fahrweise verbessert nicht nur den Kraftstoffverbrauch und senkt die Emissionen, sondern erhöht auch die Sicherheit, den Komfort der Fahrgäste und die Professionalität der Fahrer insgesamt.

 

Mit Geotab können Manager diese Metriken anhand der Scorecard zur Fahrersicherheit überwachen und die Ergebnisse an die Fahrer weitergeben. In der Fahrerkabine können Warntöne vom Geotab GO9-Telematikgerät auf Fehlverhalten hinweisen, und auch Einblicke durch KI-gestützte Dashcams und integrierte Lösungen für Gamification und Fahrermotivierung wie Geotab VitalityBrightmile und die Eco-App von Fairfleet unterstützen die Fahrer. 

Erfolgsgeschichte – Fallstudie DB Regio

Die Einführung der Telematiklösung von Geotab ist ein zentrales Element bei der Entwicklung und Umsetzung von datengestützten Nachhaltigkeitszielen bei DB Regio Bus. 

 

„Unser Ziel ist es, unsere CO2-Emissionen mit der Fairfleet Eco-App jährlich um bis zu 15.000 Tonnen zu senken. Das entlastet rund 1.200.000 Bäume pro Jahr, und damit noch nicht genug: Fahrer sind weniger Stress ausgesetzt, die Umwelt profitiert von niedrigeren CO2-Emissionen, die Fahrgäste haben eine komfortablere Fahrt und das Unternehmen senkt seine Kosten spürbar.“ 

 

– Peter Hecker, Senior Telematics Specialist bei DB Regio Bus

 

Vorausschauende Wartung umsetzen

Gut gewartete Busse sorgen für höhere Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Vorausschauende Wartung mithilfe von Echtzeitdiagnosen stellt sicher, dass Fahrzeuge fahrtüchtig sind, den Kraftstoff effizient nutzen und ihre erwartete Lebensdauer tatsächlich erreichen können. Dank der Live-DTC-Fehlerberichte (Diagnostic Trouble Code, Diagnosefehlercode) können Wartungspläne auf Basis der tatsächlichen Nutzung erstellt werden. Frühzeitige Warnungen ermöglichen die Behebung von Fehlern, bevor sie sich ausweiten. Dadurch gibt es weniger vermeidbare Motorschäden, Komponenten bleiben länger funktionsfähig und unnötige Emissionen werden vermieden.

Langfristige Effizienz und Nachhaltigkeit

Initiativen zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs sind ein leistungsstarker Mechanismus für Fuhrparks für die Personenbeförderung, um Betriebskosten zu senken und Emissionen zu reduzieren, ohne auf eine vollständige Elektrifizierung warten zu müssen. Durch den Fokus auf weniger Leerlauf, bessere Fahrerleistung und vorausschauende Wartung können Busbetreiber sofortige Einsparungen erzielen und gleichzeitig die Grundlage für eine CO2-freie Zukunft schaffen.

 

Mit den richtigen Tools und Einblicken können Fuhrparkmanager die Effizienz schon heute steigern und so sicherere, sauberere und zuverlässigere Fahrten anbieten. 

 

Möchten Sie den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen Ihres Busfuhrparks verbessern? Sehen Sie sich unsere Demo an oder sprechen Sie noch heute mit unserem Expertenteam.  

 

Abonnieren Sie den Geotab Blog


Jaime Maqueda Alonso

Marketing Coordinator, Europe

Abonnieren Sie den Geotab Blog

View last rendered: 11/13/2025 21:15:02