Wie Last-Mile-Flotten Telematikdaten nutzen können, um die Sicherheit zu erhöhen

29. Aug. 2025
.jpg)
Der Last-Mile-Sektor steht unter größerem Druck als je zuvor. Da die Nachfrage nach Lieferungen an den Wohnort weiter steigt, müssen viele Fuhrparkbetreiber sich nun an größere Betriebsgebiete und eine immer komplexere Logistik anpassen. Für Fahrer und Fahrerinnen bedeutet dies längere Schichten, mehr Stopps und mehr Stress. Bei hohen Arbeitslasten und engen Margen steigen meist die Sicherheitsrisiken. Dies ist insbesondere in viel befahrenen städtischen Gebieten der Fall, in denen ein einziger Fehler schwerwiegende Folgen haben kann.
In diesem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld müssen Sicherheitsteams datengestützte Programme entwickeln, die die Risiken proaktiv identifizieren und mindern. Durch die Nutzung von Telematikdaten, um neue Trends zu erkennen, Verhaltensweisen mit hohem Risiko zu identifizieren und um Schulungen und Reaktionsprotokolle zu verstärken, können Last-Mile-Fuhrparks ihre Fahrer besser schützen und die Betriebsleistung verbessern.
In diesem Blog-Artikel betrachten wir, wie eine proaktive Sicherheitskultur dem gesamten Unternehmen zugutekommen kann, und erläutern die grundlegenden Elemente, die ein solches Programm umfassen sollte.
Profit durch Sicherheit
In Fuhrparks, in denen die Sicherheit Priorität hat, ist häufig festzustellen, dass die Vorteile weit über die Reduzierung von Unfällen hinausgehen. Ein solides, datengestütztes Sicherheitsprogramm trägt dazu bei, eine Kultur zu schaffen, in der sich Fahrer und Fahrerinnen wirklich wertgeschätzt und sicher fühlen. Dies fördert nicht nur die Sicherheit der Mitarbeitenden, sondern verbessert auch die Moral, stärkt die Bindung und macht das Unternehmen attraktiver für neue Talente. Wenn Fahrer erkennen, dass ihr Wohlbefinden ernst genommen wird, wachsen Vertrauen, Loyalität und das gemeinsame Engagement für sichere Betriebsabläufe.
Gleichzeitig ist klar, dass sich die Sicherheit auf das Geschäft auswirkt. Weniger Kollisionen bedeuten geringere Kosten – von Reparaturen und Fahrzeuganmietungen bis hin zu Ausfallzeiten und medizinischen Ausgaben. Wenn Versicherungsansprüche in geringerer Höhe und weniger häufig gestellt werden, können Flotten auch von reduzierten Beiträgen profitieren. Sicherere Fahrzeuge erfordern weniger reaktive Wartung, und umsichtiges Fahren verbessert den Kraftstoffverbrauch, wodurch gleichzeitig Kosten und Emissionen gesenkt werden. In vielen Fällen sind die Auswirkungen tiefgreifend: Eine ausgereifte Sicherheitskultur steigert nicht nur die Leistung, sondern auch Professionalität, Nachhaltigkeit und Ruf.
Die wesentlichen Elemente eines robusten Sicherheitsprogramms
Sichtbares Engagement der Führungskräfte Führungskräfte müssen aktiv zeigen, dass Sicherheit ein zentraler Unternehmenswert ist. Dies kann durch Ressourcenzuweisung, regelmäßige Kommunikation und sichtbare Beteiligung an Sicherheitsinitiativen erfolgen. | Entwickeln und kommunizieren Sie klare Richtlinien Sicherheitsrichtlinien sollten leicht zugänglich sein, regelmäßig überprüft werden und für die Belegschaft in der Praxis von Relevanz sein. | Implementieren Sie ein Programm zur vorbeugenden Wartung
|
Integrieren Sie Technologie, um aktiv Risiken zu mindern Telematik, ADAS (fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme) und Dashcams können als proaktive Tools für Fahrerschulungen, zur Leistungsverbesserung und im Risikomanagement verwendet werden. | Gewährleisten Sie die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Vorschriften Halten Sie sich über neue Vorschriften auf dem Laufenden und integrieren Sie interne Compliance-Prüfungen, um Haftungsrisiken und Gefahren zu reduzieren. | Integrieren Sie Sicherheit in das Onboarding von Fahrern Der Onboarding-Prozess sollte von Anfang an die Sicherheitskultur des Unternehmens hervorheben. |
Bieten Sie kontinuierliche Fahrerbeurteilungen und Schulungen an
| Binden Sie Fahrer aktiv ein
| Führen Sie ein Programm zum Ermüdungs- und Gesundheitsmanagement ein Erfassen und verwalten Sie Faktoren wie Arbeitszeiten, Ruhepausen und das generelle Wohlbefinden der Fahrer, um Stress und Ermüdung bei Fahrern entgegenzuwirken. |
Führen Sie formelle Verfahren für die Reaktion auf Vorfälle und die daraus gewonnenen Erkenntnisse ein Nutzen Sie Telematik-Einblicke für die zeitnahe Reaktion auf Unfälle, die Analyse der Ursachen und die Umsetzung von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen. | Überwachung der Leistung zur kontinuierlichen Verbesserung Analysieren Sie die Daten Ihres Fuhrparks, um Trends zu erkennen, die Leistung zu vergleichen und das Programm kontinuierlich weiterzuentwickeln.
| Teilen Sie Ihre Fortschritte mit Kommunizieren Sie Ihre Erfolge mit Fahrern und dem gesamten Unternehmen, um zu zeigen, wie Sicherheit für alle Beteiligten von Nutzen ist, und stärken Sie so das Vertrauen in Ihr Unternehmen. |
Dauerhafte Sicherheit basiert auf umsetzbaren Erkenntnissen
Wenn in Flotten die Sicherheit eine zentrale Priorität ist, kommt es zu weniger Kollisionen, werden Menschen geschützt und Betriebsabläufe gestärkt. Eine Mentalität, in der Sicherheit an erster Stelle steht, wird dann zu einem Wettbewerbsvorteil.
Telematikdaten helfen Sicherheitsteams, die Strategie in die Tat umzusetzen. Teams erhalten Klarheit, um schnell und effektiv zu handeln – von der Erkennung frühzeitiger Warnsignale bis hin zur Aufdeckung systemischer Risiken. Reaktive Prozesse können zu proaktiven Systemen entwickelt werden, die das Unternehmen und seine Mitarbeitenden vor dem Hintergrund der erhöhten Anforderungen schützen. In der heutigen, unter hohem Druck stehenden Last-Mile-Umgebung ist datengestützte Sicherheit ein Muss.
Laden Sie unser kostenloses E-Book zur Sicherheit in Last-Mile-Fuhrparks herunter und erfahren Sie, wie ein datengestützter Ansatz für dauerhafte Sicherheit und Erfolg sorgen kann
Abonnieren Sie den Geotab Blog

Marketing Coordinator, Europe
Inhaltsübersicht
Abonnieren Sie den Geotab Blog
Verwandte Beiträge

Sicherere Last-Mile-Fuhrparks durch Einbindung der Fahrer
29. August 2025
Lesedauer: 2 Minuten

Warum umfassende Sichtbarkeit ein Muss für Last-Mile-Fuhrparks ist
29. August 2025
Lesedauer: 3 Minuten

Flottensicherheit revolutionieren: Warum Proaktivität der Schlüssel ist
21. März 2025
Lesedauer: 5 Minuten

Riskantes Fahrverhalten mit Videotelematik und Dashcams verringern
16. März 2023
Lesedauer: 4 Minuten

Daten zur Fuhrparksicherheit: Bei der Analyse des Fahrverhaltens ist der Kontext entscheidend
22. Februar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
