Warum umfassende Sichtbarkeit ein Muss für Last-Mile-Fuhrparks ist

29. Aug. 2025
.jpg)
Viele Unternehmen für Last-Mile-Lieferungen haben nach der Pandemie ein rasches Wachstum verzeichnet. Für Flottenteams hat dies zu Herausforderungen geführt, da ihr erweiterter Betriebsbereich denselben strengen Standards unterliegt wie der bestehende Betrieb. In vielen Fällen haben Unternehmen bei der Übernahme kleinerer Betreiber auch eine Vielzahl von Systemen und Fahrzeugtypen mit übernommen. Diese Fragmentierung erstreckt sich häufig auch auf die Telematik, sodass die Fuhrparkleitung Schwierigkeiten hat, auf konsistente Daten für alle Fahrzeuge zuzugreifen.
Bei der Verwaltung eines großen und komplexen Flotten ist eine hundertprozentige Datentransparenz kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie bildet die Grundlage für jede strategische und alltägliche Entscheidung, die ein modernes Fuhrparkteam treffen muss, sowohl bei Verbrennungsmotoren als auch bei Elektrofahrzeugen.
In diesem Blog-Artikel erläutern wir vier Gründe, weshalb vollständige Transparenz für Last-Mile-Fuhrparks wichtiger denn je ist.
Ermöglicht strategische Entscheidungsfindung
Wenn Flottenteams Zugriff auf alle Fahrzeugdaten in Echtzeit an einem Ort haben, können sie wesentlich fundiertere Entscheidungen treffen. Das beginnt bei einer Telematiklösung, die mit jedem Fahrzeug des Fuhrparks verbunden ist, unabhängig von Marke, Modell oder Antriebsart. Alternativ kann OEM-Konnektivität großen Fuhrparks ermöglichen, einen großen Teil ihrer Fahrzeuge sofort zu verbinden, ohne dass die Kosten und Ausfallzeiten einer Installation anfallen.
Wenn Ihr Team Zugriff auf die Daten für den gesamten Fuhrpark hat, kann es jedes einzelne Element des Betriebs strategisch berücksichtigen. Diese erstrecken sich von der Anpassung der Fahrzeugrouten und der Analyse, welche Fahrzeughersteller den besten ROI bieten, bis hin zum Vergleich der Leistung von Wartungsanbietern. Hierbei sollten Wartezeiten und Reparatureffektivität als Kriterien für die Entscheidung zur Anbieterbindung herangezogen werden.
Ermöglicht simultane Optimierungen
Große Last-Mile-Flotten haben selten den Luxus, sich jeweils auf die Verbesserung einzelner Aspekte zu konzentrieren. Stattdessen müssen mehrere Bereiche wie Sicherheit, Effizienz, Kostenkontrolle, Nachhaltigkeit und Service-Level-Compliance kontinuierlich gleichzeitig verbessert werden. Dies ist nur möglich, wenn Sie Zugriff auf umfassende Daten des gesamten Fuhrparks haben, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihre Schwellenwerte und Regeln zu definieren und hochgradig anpassbare Dashboards und Berichte zu erstellen, um sich auf jeden Bereich zu konzentrieren. Dank der Granularität der Daten können Sie die genauen Datenpunkte erkennen, die Sie benötigen, um schnell und entschieden zu handeln.
Diese Art von Datenumgebung wird zu einer strategischen Ressource, die es Fuhrparkteams ermöglicht, von reaktivem zu proaktivem Management zu wechseln und ihre Abläufe ständig zu optimieren, um die Ergebnisse zu verbessern.
Minimiert ungeplante Ausfallzeiten
Fahrzeuge im Last-Mile-Bereich werden an ihre Grenzen gebracht und führen in der Regel bis zu 200 Stopps pro Tag durch. Sie arbeiten härter als durchschnittliche Fahrzeuge, mit engeren Zeitplänen und weniger Pausen. Erstausrüster konstruieren Fahrzeuge in der Regel nach dem Standard-Nutzungsverhalten, nicht nach der außergewöhnlichen Intensität innerhalb des Last-Mile-Sektors.
Dieses Nutzungsprofil erhöht die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle, was wiederum die Produktivität verringert, die Standards des Kundendienstes beeinträchtigt und die Wartungskosten erhöht. Mit einem Programm für die vorausschauende Wartung, das auf Echtzeit-Fahrzeugfehlercodes und umfassenden Motordiagnosedaten basiert, kann die Werkstatt kleine Probleme erkennen und lösen, bevor sie zu größeren Problemen werden – auf diese Weise bleiben die Fahrzeuge einsatzfähig.
Daten, die mit hoher Frequenz aus intensiven Nutzungsmustern erfasst werden, ermöglichen noch genauere Prognosen. Engineering-Teams können Trends in Bezug auf Verschleißmuster, Batteriedegradation oder Komponentenbelastung erkennen und Reparaturen im Voraus planen, bevor sie Ausfallzeiten riskieren. Bei Elektrofahrzeug-Fuhrparks verringert dies auch das Risiko, dass Elektrofahrzeuge durch Dieselfahrzeuge ersetzt werden müssen. Dies trägt dazu bei, die Verfügbarkeit aufrechtzuerhalten und Fortschritte bei der Erreichung der Emissionsziele zu erzielen.
Erleichtert die Einführung von Elektrofahrzeugen in der Praxis
Da die Vorschriften für einen emissionsfreien Versand steigen, wenden sich immer mehr Fuhrparks von Last-Mile-Firmen Elektrofahrzeugen zu. Aber der Kauf von Elektrofahrzeugen ist nur der erste Schritt. Sobald sie in den Fuhrpark integriert sind, beginnt die eigentliche Herausforderung: eine solide Rentabilität zu gewährleisten.
Die Verantwortung dafür, dass diese neuen Elektrofahrzeuge effizient und produktiv arbeiten, liegt beim Fuhrparkteam. Dazu benötigen sie umfassende Einblicke und Sichtbarkeit. Ihre Telematiklösung sollte alle Elektrofahrzeugmarken und -modelle sowie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf einer einheitlichen Plattform unterstützen. Durch die Bereitstellung von Live-Daten zum Ladezustand können die Routen von Elektrofahrzeugen ihrer Reichweite entsprechend optimal angepasst werden.
Mit der umfassenden Unterstützung für E-Fahrzeuge können Fuhrparkteams Fahrzeugzustand, Energieverbrauch, Ladeverhalten und Reichweite überwachen und optimieren. Die Lösung hilft Ihnen, das richtige Elektrofahrzeug für den richtigen Einsatz auszuwählen, die Reichweite durch Fahrertraining zu optimieren und die Rendite Ihrer Investition zu steigern.
Die umfassende Transparenz ermöglicht es Fuhrparkteams, Aufträge optimal zu verteilen. So stellen sie sicher, dass die Anforderungen an einen emissionsfreien Kundenservice erfüllt werden.
Volle Sichtbarkeit ermöglicht vollständige Kontrolle
Bei Last-Mile-Lieferungen sind Effizienz und Zuverlässigkeit alles. Wenn ein Teil des Fuhrparks nicht optimal funktioniert, kann dies Auswirkungen auf den gesamten Betrieb haben. Wenn Sie Zugriff auf alle Ihre Flottendaten in Echtzeit haben, können Sie schneller reagieren, besser planen und strategischer arbeiten.
Mit einer zuverlässigen, sicheren Telematikplattform, die konsistente, granulare und anpassbare Einblicke liefert, können Last-Mile-Fuhrparks erhebliche Verbesserungen bei Leistung, Kosten, Nachhaltigkeit und Servicequalität erzielen. Unter den schnelllebigen Lieferbedingungen von heute reicht eine Transparenz von 99 % einfach nicht aus.
Meistern Sie die einzigartigen Sicherheitsherausforderungen der letzten Meile. Laden Sie unser kostenloses E-Book herunter, um zu erfahren, wie Sie Risiken proaktiv verwalten, Ihre Fahrer schützen und Ihr Geschäftsergebnis verbessern können.
Abonnieren Sie den Geotab Blog

Marketing Coordinator, Europe
Verwandte Beiträge

Sicherere Last-Mile-Fuhrparks durch Einbindung der Fahrer
29. August 2025
Lesedauer: 2 Minuten

Wie Last-Mile-Flotten Telematikdaten nutzen können, um die Sicherheit zu erhöhen
29. August 2025
Lesedauer: 3 Minuten

Flottensicherheit revolutionieren: Warum Proaktivität der Schlüssel ist
21. März 2025
Lesedauer: 5 Minuten

Riskantes Fahrverhalten mit Videotelematik und Dashcams verringern
16. März 2023
Lesedauer: 4 Minuten

Daten zur Fuhrparksicherheit: Bei der Analyse des Fahrverhaltens ist der Kontext entscheidend
22. Februar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
