Wie einheitliche E-Daten dazu beitragen, dass Elektrobusse funktionsfähig bleiben

6. Nov. 2025

Europa hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 100 % der neuen Stadtbusse emissionsfrei sind. Daher investieren OEMs in großem Umfang in Elektrobusse. Kommunen und Fuhrparkbetreiber stehen unter ähnlichem Druck, anspruchsvolle Klimaziele zu erreichen, was dazu geführt hat, dass sie mehr Elektrobusse bei verschiedenen OEMs bestellen. In diesem Blog-Artikel untersuchen wir, wie wichtig es ist, Zugang zu wichtigen E-Leistungsdaten zu erhalten, damit diese Fahrzeuge in einem optimalen Betriebszustand bleiben.
Die Herausforderung beim Zugriff auf einheitliche E-Daten
Wenn Elektrofahrzeuge verschiedener Hersteller erworben werden, hat das häufig zur Folge, dass die zur Verfügung stehenden Daten fragmentiert sind. Das liegt daran, dass OEMs von Elektrofahrzeugen gesetzlich nicht verpflichtet sind, einen einheitlichen Datenstandard einzuhalten, wie dies bei Bussen mit Verbrennungsmotor der Fall ist. Jeder Hersteller bietet firmeneigene Telematiklösungen für seine Elektrobusse an. Dadurch ist es für Fuhrparkmanager und Kommunen schwierig, eine einheitliche Sicht auf ihren Betrieb zu erhalten, da sie sich bei mehreren Plattformen anmelden müssen, um auf alle Diagnosedaten zuzugreifen. Das ist besonders problematisch, wenn es darum geht, den Zustand der Batterie zu überwachen, der teuersten Komponente eines Elektrobusses. Hier sind detaillierte, vergleichbare Daten entscheidend, um einen einwandfreien Zustand aufrechtzuerhalten und schwerwiegende Sicherheitsvorfälle zu verhindern.
Geotab: marktführend bei der Unterstützung von Daten für Elektrobusse
Geotab ist einzigartig positioniert, wenn es darum geht, Fuhrparks im öffentlichen Nahverkehr bei der Elektrifizierung zu unterstützen. Wir haben Daten für ein breites Spektrum von Lkw-Fahrgestellen durch Reverse Engineering nachgebildet und können Technikteams dadurch einen entscheidenden Vorteil bieten, da die meisten Elektrobusse auf dem gleichen Fahrgestell basieren.
Geotab setzt sich stark für den Datenstandard VDV 238 ein und hat große Busbetreiber bei der Formulierung von Beschaffungsausschreibungen unterstützt, um sicherzustellen, dass Zugang zu kritischen Daten für Elektrofahrzeuge besteht. Wo dieser Standard nicht angewendet werden kann, arbeiten wir direkt mit Betreibern und OEMs zusammen, um dafür zu sorgen, dass die richtigen Daten dennoch schnell und effektiv extrahiert werden.
Alle Busdiagnosedaten in einer zentralen Anzeige
MyGeotab, unsere webbasierte Lösung für das Fuhrparkmanagement, bietet eine zentrale Plattform für Betreiber, auf der sie Fahrzeugdiagnosedaten aller Marken und Modelle ansehen und verwalten können – Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektro- und Wasserstoffantrieb. Dadurch haben Bustechnikteams folgende Möglichkeiten:
- Sie erhalten einen einheitlichen, herstellerunabhängigen Überblick über den gesamten Busfuhrpark (Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb).
- Sie haben Zugriff auf umfassende Analysen und Einblicke in Akkuleistung und -zustand, um Vergleichbarkeit über verschiedene Busmodelle hinweg zu gewährleisten.
- In spezialisierten Diagnose-Dashboards, die in die Plattform MyGeotab integriert sind, können sie wichtige betriebliche Einblicke in Echtzeit überwachen, z. B. Fehlercodes, Batteriezellentemperatur, Ladestatus und Ladezustand. Das wird über unsere spezialisierten Buspartner ermöglicht, die in unsere Plattform integriert sind.
Kritische Datenpunkte für funktionsfähige Elektrobusse
Mit der umfassenden Unterstützung, die Geotab für E-Daten bietet, umfassenden Diagnoseeinblicken und KI-basierten Lösungen für die vorausschauende Wartung kann das Technikteam Echtzeit-DTC-Warnhinweise (Diagnostic Trouble Codes, Diagnosefehlercodes) für Elektrobusse erhalten, damit kleinere Probleme erkannt und untersucht werden können, bevor sie sich zu schwerwiegenden Fehlern entwickeln. Das hilft der Technikabteilung, Fahrzeugausfallzeiten und schwere Sicherheitsausfälle auf ein Minimum zu reduzieren, die andernfalls Strafen für nicht erbrachte Leistungen nach sich ziehen und weitere Kosten verursachen könnten, wenn Fahrzeuge von der Straße genommen werden müssen. Der langfristige Batteriezustand kann ebenfalls überwacht werden, um die Auswirkungen zu modellieren, die eine Verschlechterung der Batterieleistung auf die Reichweite hat.
Die Vermeidung von Batteriebränden ist ein wichtiges Thema bei Elektrobussen, insbesondere da Betreiber im öffentlichen Sektor intensiv beobachtet werden. Mit der fortschrittlichen Diagnose für Elektrofahrzeuge von Geotab können Technikteams die Batteriezellentemperatur in Echtzeit verfolgen und so einen wichtigen Schutz vor diesem Risiko bieten.
Einheitliche Daten für einen sichereren Busbetrieb
Ohne eine einheitliche Ansicht der Busdiagnosedaten sehen sich Technikteams mit unnötiger Komplexität, blinden Flecken und Risiken konfrontiert, die Leistung und Sicherheit beeinträchtigen können. Durch die Konsolidierung von Daten aller Antriebsstränge und OEMs in einer einzigen Plattform und den Zugriff auf kritische E-Diagnosedaten unterstützt Geotab Busfuhrparks dabei, die Lebensdauer ihrer größten Vermögenswerte zu maximieren, vor schwerwiegenden Sicherheitsvorfällen zu schützen und selbstbewusst Kurs auf eine emissionsfreie Zukunft zu nehmen.
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Busfuhrpark das Ziel von null Emissionen erreicht und gleichzeitig einen zuverlässigen Service bietet? Demo noch heute ansehen.
Abonnieren Sie den Geotab Blog

Marketing Coordinator, Europe
Inhaltsübersicht
Abonnieren Sie den Geotab Blog
Verwandte Beiträge

Wie integrierte Daten bei der Skalierung von E-Flotten helfen können
5. November 2025
Lesedauer: 2 Minuten

So starten Sie die Elektrifizierung Ihrer Flotte
5. November 2025
Lesedauer: 2 Minuten

So reduzieren Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Flotte
5. November 2025
Lesedauer: 2 Minuten

So erreichen Last-Mile-Fuhrparks durch integrierte Daten eine Elektrifizierung von bis zu 100%
29. August 2025
Lesedauer: 3 Minuten

So können Last-Mile-Fuhrparks ihren Elektrifizierungsprozess starten
29. August 2025
Lesedauer: 3 Minuten

So können Last-Mile-Fuhrparks die CO₂-Bilanz ihrer Fahrzeuge verbessern
29. August 2025
Lesedauer: 2 Minuten