
bpost: Flottenelektrifizierung skalieren mit Datenanalysen von Geotab

Inhaltsübersicht
Herausforderung: Zugang zu verlässlichen Daten für Elektrofahrzeuge
bpost SA , Teil der Belgian Post Group, ist für die Zustellung von Post in ganz Belgien zuständig. Das Unternehmen betreibt eine Flotte von 10.000 Transportern für seine Zustelldienste auf der letzten Meile.
bpost hat bereits ein Viertel seiner Transporterflotte elektrifiziert und das Nachhaltigkeitsziel ist es, die eigene Flotte der letzten Meile bis 2030 zu 100 % auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen. Um dieses anspruchsvolle Vorhaben zu erreichen, benötigte das Unternehmen eine vertrauenswürdige und umfassende Datenunterstützung für Elektrofahrzeuge von seinem Telematikanbieter und entschied sich aufgrund der Genauigkeit und Integrität der Elektrofahrzeugdaten für Geotab.
„Mit Geotab erhalten wir alle Daten über unsere Elektrofahrzeuge, die wir uns gewünscht haben. Sie ermöglichen es uns, den Betrieb unserer Elektroflotte zu optimieren und auf die nächste Stufe zu heben.“
– Rik Vandenberghe, National Fleet & Equipment Manager, bpost
Lösung: Sicherheit und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand
Für bpost geht es beim Thema Nachhaltigkeit um mehr als nur die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. Das Nachhaltigkeitsteam verknüpft stattdessen alle ESG-Ziele in Bezug auf Umwelt, Mitarbeiter und Unternehmensführung. Die Fahrersicherheit hat daher oberste Priorität und mit den Daten von Geotab hat das Unternehmen gelernt, dass ein sicherer Fahrer auch kraftstoff- und energieeffizient ist.
Um die Fahrersicherheit zu überwachen, erhält jeder Fahrer täglich eine Punktzahl , die sich aus fünf sicherheits- und umweltfreundlichen Parametern zusammensetzt: starkes Beschleunigen, Bremsen und Kurvenfahrten, überhöhte Geschwindigkeit und Energieverbrauch (entweder Strom oder Kraftstoff). Diese Punktzahlen werden in ein landesweites Dashboard eingespeist, welches die Depotmanager nutzen, um die Leistung ihrer Fahrer mit dem Rest des Unternehmens zu vergleichen. Die Erkenntnisse fließen in Feedback und Schulungen zum Thema Fahrersicherheit ein.
Das Unternehmen gamifiziert auch die nachhaltige Fahrleistung, um das Engagement der Fahrer zu erhöhen und ihnen zu helfen, mehr Verantwortung für ihre eigene Sicherheit zu übernehmen. Bei der „Eco Driving Challenge“ nehmen die Fahrer mit den besten Punktzahlen aus jedem Depot an einer jährlichen Veranstaltung teil. Dabei werden sie bei fahrerischen Herausforderungen auf ihre Sicherheitsleistung, ihre Fähigkeit, Manöver auszuführen, und ihre Fähigkeit, Rennstrecken mit der besten elektrischen Effizienz zu absolvieren, getestet. Der beste Fahrer aus dem nationalen Wettbewerb nimmt an einem internationalen Wettbewerb teil, der von der International Post Corporation (IPC) veranstaltet wird, um den besten europäischen Postzusteller zu finden.
Geotabs Elektrofahrzeugdaten unterstützen den Übergang zur Elektromobilität
Die vernetzten Fahrzeugdaten von Geotab ermöglichten es bpost, die eigene Flotte auf strategische Weise finanziell und betriebswirtschaftlich sinnvoll zu elektrifizieren. Dies spielte eine grundlegende Rolle bei der Planung der notwendigen Ladeinfrastruktur.
„ Da die meisten Transporter ungefähr zur gleichen Tageszeit zurückkommen, müssten wir ohne die Daten eine riesige Hochspannungsinfrastruktur installieren, um alle Fahrzeuge an einem Standort gleichzeitig aufladen zu können. Das ist etwas, was wir nicht tun konnten, da es zu viel kosten und zu viel Strom benötigen würde.“
– Els Renders, Program Manager Sustainability, bpost
Stattdessen konnte das Team für das Nachhaltigkeitsprogramm mit den umfassenden Daten von Geotab zu Routenentfernungen und E-Reichweitenfähigkeiten sowie mit der Live-Überwachung des Batterieladestands (SOC) genau ermitteln, wie oft jedes Fahrzeug aufgeladen werden musste. Sie erstellten ein System des alternierenden Ladens, um den Strombedarf am Standort erheblich zu senken. Einige Fahrzeuge werden jetzt nur noch alle zwei, drei oder sogar vier Tage aufgeladen. Das erforderte volles Vertrauen in die Daten, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge ihre Routen sicher abschließen konnten. Die Verknüpfung der Lade mit den Routendaten war von besonderer Bedeutung, da dynamische Routenpläne die richtigen Transporter den richtigen Routen zuordneten, basierend auf ihrer verbleibenden Reichweite.
Elektrische Reichweite mit datengestützten Fahrerschulungen verbessern
Da die meisten Routen von bpost kurz sind, plante das Team zunächst, die Fahrzeuge alle zwei Tage aufzuladen. In vielen Fällen stellten sie jedoch fest, dass dies nicht möglich war, und sie benötigten die Daten von Geotab, um den Unterschied zwischen dem theoretischen und dem tatsächlichen Verbrauch des Elektrotransporters zu verstehen. Dieser konnte in Wahrheit bis zu doppelt so hoch sein. Ausgestattet mit Stromeffizienzdaten für jeden Flottenfahrer, konnten sie die Fahrer mit schlechterer Effizienz schulen, um die Reichweite ihrer Elektrofahrzeuge zu verbessern und ihre alternierende Ladestrategie zu unterstützen.
Obwohl die Fahrer gerne Elektrofahrzeuge nutzten, mussten sie verstehen, dass das Fahren eines solchen Fahrzeugs auf energieeffiziente Weise nicht identisch ist wie bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Sie brauchten auch datengestützte Schulungen, um zu verstehen, dass sie eine ausreichende Reichweite hatten, um ihre Routen abzuschließen, selbst wenn sie den Tag nicht mit einer voll aufgeladenen Batterie begannen. Dies änderte ihre Denkweise und reduzierte die Reichweitenangst.
Auswirkungen von Black Friday und Weihnachten auf die Routenplanung für E-Fahrzeuge
Die Transporter und die Ladeinfrastruktur von bpost werden von Mitte November bis zum Ende der Weihnachtszeit am stärksten genutzt. Da dies auch die Zeit ist, in der die Temperaturen sinken, muss das Flottenmanagementteam die Auswirkungen auf die Leistung und Reichweite der Fahrzeugbatterien berücksichtigen. Während dieser Hochsaison verlässt sich bpost stark auf den Echtzeit-Ladezustand (SOC) und die Verbrauchsdaten von Geotab, die in die Daten aus ihrer Ladeinfrastruktur integriert werden, um den erfolgreichen Abschluss einer Route sicherzustellen.
Wenn der Batterieladezustand (SOC) eines Fahrzeugs unter den Schwellenwert fällt, der es ihm ermöglichen würde, die Route des nächsten Tages sicher abzuschließen, erhält das Flottenmanagementteam eine Warnung, dass es aus dem alternierenden Ladesystem herausgenommen und über Nacht aufgeladen werden muss.
Nachhaltigkeitsversprechen gegenüber den Kunden erfüllen
Die Daten von Geotab helfen bpost auch dabei, seine Nachhaltigkeitsverpflichtungen einzuhalten. Das Unternehmen hat ein Programm für einige seiner Kunden, das verspricht, dass alle ihre Pakete emissionsfrei zugestellt werden. Mit einer gemischten Flotte aus Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeugen nutzt der Depotmanager MyGeotab, um zu sehen, welche Routen diese Pakete enthalten, damit er diese Aufträge Routen mit einem Elektrotransporter zuweisen kann.
Ergebnisse: Gemeinsame Verbesserung von Sicherheit und Nachhaltigkeit
Mit Hilfe der vernetzten Daten und aktiven Erkenntnisse von Geotab stellt bpost eine deutlich verbesserte Fahrweise der eigenen Zusteller in ihren herkömmlichen und Elektrotransportern fest. Dies hilft, die Kohlenstoffemissionen ihrer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu reduzieren, die Reichweite ihrer Elektrofahrzeuge zu verbessern und ihre Fahrer sicherer zu machen.
- 10 % Reduzierung des Dieselverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen aus ihren Fahrzeugen mit Verbrennermotor als Ergebnis des Kraftstoffeffizienz-Monitorings und des nachhaltigen Fahrer-Trainingsprogramms von bpost. Dies entspricht 1.000.000 Litern Diesel, was bei einem Durchschnittspreis von 1,80 € pro Liter zu einer Ersparnis von 1,8 Millionen € an Kraftstoffkosten geführt hat.
- Die Daten zu Elektrofahrzeugen von Geotab ermöglichen es bpost, die tatsächlichen Gesamtbetriebskosten (TCO) für seine E-Transporter zu berechnen. Die E-Transporter wurden über ihre gesamte Lebensdauer als 8,9 % günstiger als ein gleichwertiger konventioneller Transporter berechnet. Mit diesem Vertrauen in die finanzielle Rentabilität von E-Transportern plant bpost, seine Elektroflotte bis Ende 2025 auf 3.000 E-Transporter zu erweitern.
- Mithilfe der Einblicke von Geotab zur Fahrzeugauslastung und Flottenoptimierung konnte bpost seine Flottengröße um 2,1 % reduzieren, indem es 210 Transporter aus der Flotte entfernte und gleichzeitig die Anzahl der Elektrofahrzeuge seit Ende 2024 verdoppelte.
Nächste Schritte: Strategie für eine vollelektrische Zukunft
bpost hat das feste Ziel, dass die Flotte für die letzte Meile bis 2030 zu 100 % CO2-neutral sein soll. Um dies zu erreichen, muss das Unternehmen in der Lage sein, zwischen 10.000 und 11.000 Elektrotransporter aufzuladen.
„Wenn wir uns unseren Standort der Zukunft ansehen, wie können wir die Ladeinfrastruktur mit Solarmodulen integrieren und Batteriespeicher auf dem Gelände installieren? Wir sehen uns auch die Vehicle-to-Grid-Technologie an, bei der die Fahrzeuge als mobile Batterien genutzt werden. Wir müssen die Daten verknüpfen, um zu beurteilen, wie wir die Fahrzeugbatterien als Teil der Infrastruktur nutzen können und wie die Infrastruktur die Fahrzeuge am besten unterstützen könnte.“
– Els Renders, Program Manager Sustainability, bpost
Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, arbeitet das Projektteam für Nachhaltigkeit mit den Flotten- und Infrastrukturteams an zwei wichtigen Elektrifizierungsprojekten. Das Flottenmanagementteam entwickelt den Transporter der Zukunft, und das Infrastrukturteam befasst sich mit dem Standort der Zukunft, die beide stark auf die vernetzten Daten von Geotab angewiesen sind.
Vom Sustainability Manager
„Für bpost ist es wirklich wichtig, dass wir nachhaltig sind. Allerdings stehen wir auch in einem harten Wettbewerb mit den anderen Paketzustellern. Wir müssen also in der Lage sein, die Kosten zu rechtfertigen. Hätten wir die Daten von Geotab nicht, könnten wir unsere Ladeinfrastrukturanforderungen nicht auf betrieblich und finanziell machbare Weise planen. Aber mit diesen vernetzten Daten konnten wir ein Programm des alternierenden Ladens entwickeln, das unseren Strombedarf senkt, mit dem Wissen, dass wir unsere Routen trotzdem erfolgreich abschließen können.“
– Els Renders, Program Manager Sustainability, bpost
Kundenprofil

Name des Kunden:
bpost
Branche:
Last-Mile-Zustellung
Fahrzeugarten:
Leichte Nutzfahrzeuge, 2.500 davon elektrisch
Größe des Fuhrparks:
10000
Fuhrparkschwerpunkt:
Optimierung, Nachhaltigkeit
Andere Geschichten

Circet: Mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit mit Einblicken in vollständig integrierte Fuhrparks
6. August 2025

Moove Cars optimiert Fuhrpark mit Geotab-Technologie und spart über 4 Mio. € pro Jahr
20. März 2025

United Utilities: Fuhrpark: Nachhaltigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit verbessern
17. März 2025

Wie Geotab die Wuppertaler Stadtwerke bei der Einführung von Wasserstoffbussen unterstützt
27. Juni 2024