
Software für die Routenplanung und -optimierung
Behalten Sie mit Geotabs Software für Routenplanung den Überblick über Ihre gesamte Disposition.
Effizienter unterwegs – mit der Software für Disposition und Tourenplanung von Geotab
Mit der Dispositionssoftware von Geotab planen Sie Routen präzise und fügen Zwischenstopps sowie Wegpunkte für Liefer-, Abhol- oder Servicefahrten gezielt ein. Dank der integrierten Routenoptimierung lassen sich Fahrtzeiten verkürzen und der Kraftstoffverbrauch senken – per Klick auf die Schaltfläche „Optimieren“. Über die Plattform MyGeotab können Sie Ihre Fahrer in nahezu Echtzeit disponieren, die Produktivität steigern und flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren.
Die richtige Ressource zur richtigen Zeit am richtigen Ort – mit intelligenter Software für Ihre Routenplanung
Die Routenplanungs- und -optimierungssoftware von Geotab wurde speziell für leichte Nutzfahrzeuge entwickelt – und bietet weit mehr als eine herkömmliche Routenplanung. Sie kombiniert leistungsstarke Algorithmen mit wirtschaftlichen Kennzahlen, um die Effizienz in Flotten ohne feste Routenstruktur deutlich zu steigern.
Herzstück ist unser proprietäres KI-Modell, das nicht nur die schnellste oder kürzeste Strecke ermittelt, sondern auch wirtschaftliche Faktoren einbezieht: Kraftstoffverbrauch, Wartungsaufwand, Kundenprioritäten oder Lieferdringlichkeit fließen in die Planung ein. Auch auf unerwartete Ereignisse – etwa kurzfristige Stornos oder Notfallaufträge – reagiert die Software für Routenplanung flexibel und dynamisch.
Entdecken Sie die Funktionen der Geotab Software für Routenplanung und Tourenoptimierung
Mit der Software von Geotab und dem Routenplaner optimieren Sie Ihre gesamte Nutzfahrzeugflotte – und planen effizienter denn je. Ob standortbezogene Datenanalyse, smarte Planungstools oder datenbasierte Entscheidungen: Unsere Lösung zur Fuhrparkoptimierung unterstützt Sie dabei, Ihre leichten Nutzfahrzeuge optimal einzusetzen, Fahrzeiten zu reduzieren und flexibel auf alle täglichen Herausforderungen zu reagieren.
Anwendungsfälle – wie Sie die Software für Routenplanung optimal nutzen
Die Software für Routenplanung und Disposition von Geotab unterstützt unterschiedlichste Rollen im Fuhrpark – von der strategischen Planung über das operative Tagesgeschäft bis hin zur Fahrerunterstützung. Drei typische Einsatzszenarien zeigen, wie vielseitig die Lösung ist.
Ressourcen rund um die Software für Routenplanung und -optimierung
Optimierte Routenplanungslösungen für Flotten sparen Zeit und Geld. Sehen Sie selbst, wie die Technologie für das Routenmanagement dazu beiträgt, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern – durch datenbasierte Planung und die optimale Verteilung Ihrer Touren.
Die Software für Routenplanung und -optimierung von Geotab eignet sich für eine Vielzahl von verschiedenen Branchen
@2x.jpg)
Außendienst
Im Außendienst sorgt die intelligente Routenoptimierung dafür, dass Servicemitarbeiter effizienter eingesetzt werden. Die Software reduziert Planungsaufwand, optimiert Ressourcenzuweisung und erhöht die Kundenzufriedenheit durch pünktliche Einsätze und transparente Kommunikation.

Kurier- und Lieferdienste
Für Kurier- und Zustelldienste ermöglicht die Software für Routenplanung eine präzise Tourenplanung in Echtzeit. Lieferzeiten werden verkürzt, Zustellrouten optimiert – und Kunden profitieren von besserer Nachverfolgbarkeit und zuverlässigeren Zeitfenstern.

Getränke und Lebensmittel
In der Lebensmittel- und Getränkeauslieferung hilft Geotabs Lösung, komplexe Anforderungen zu meistern – von individuellen Kundenpräferenzen bis hin zu flexiblen Zeitfenstern. Neue Kunden lassen sich problemlos integrieren, und die Planung bleibt selbst bei wechselnden Anforderungen effizient und transparent.
@2x.jpg)
Steigerung der Effizienz – durch integrierte Telematik und unsere fortschrittliche Software für Ihre Routenplanung
Die Kombination aus Telematik und unserer fortschrittlichen Software für Routenplanung von Geotab erweitert das Flottenmanagement auf strategischer Ebene. Sie erhalten präzise Datenanalysen und umsetzbare Erkenntnisse für unterschiedliche Betriebsbereiche – vom täglichen Betrieb bis zur strategischen Weiterentwicklung.
- Steigerung der Produktivität und des Kundenservice – verkürzen Sie die Bearbeitungszeiten für Kunden, identifizieren Sie unerwartete Stopps und gestalten Sie die Tourenplanung effizienter. Optimieren Sie Einsätze für verschiedene Ressourcentypen.
- Spitzenleistung im Betrieb – weniger Fahrten, optimierte Wartung und eine maximale Verfügbarkeit Ihrer Fahrzeuge.
- Verbesserung der Fuhrparksicherheit – durch kürzere Fahrten, weniger Hektik und das Umfahren potenzieller Gefahrenzonen schaffen Sie sicherere Abläufe im Flottenbetrieb.
- Engagement für Nachhaltigkeit – reduzieren Sie aktiv den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen und bereiten Sie den Umstieg auf E-Fahrzeuge vor, um die Umweltbelastung Ihres Fuhrparks zu verringern und umweltfreundlichere Abläufe zu fördern.
- Skalierbarkeit und Flexibilität – dank Geotabs mobilem SDK und offener API passt sich die Software an Ihre wachsenden Geschäftsbedürfnisse an.
Software für die Routenplanung und Disposition – flexibel erweiterbar über den Geotab Marketplace
Der Geotab Marketplace bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Auswahl passender Lösungen für Ihre Branche und Ihre spezifischen Anforderungen. Entdecken Sie dort kostenlose Tools zur Routenplanung und Disposition von unseren zertifizierten Marketplace-Partnern.
In Kombination mit der leistungsstarken MyGeotab-Plattform ergeben sich vielseitige Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer Abläufe – von der Tourenplanung bis zur Echtzeit-Disposition. So erhalten Sie ein ganzheitliches System, das sich individuell auf Ihre Einsatzszenarien und Kundenbedürfnisse anpassen lässt.
FAQ Routenoptimierung/-planung
Was ist mit Routenoptimierung gemeint?
Routenoptimierung bezeichnet den Prozess, Fahrstrecken so effizient wie möglich zu planen – mit dem Ziel, Zeit, Kilometer und Kraftstoff zu sparen. Mithilfe moderner Routenoptimierungssoftware lassen sich selbst Hunderte von Routen in wenigen Minuten automatisiert planen und anpassen.
Die MyGeotab-Plattform in Kombination mit den Lösungen unserer Partner liefert Ihnen dafür ein leistungsstarkes System – flexibel einsetzbar für unterschiedlichste Branchen, Anforderungen und Einsatzszenarien.
Welche Funktionen machen die Geotab-Software zur Routenoptimierung zur richtigen Wahl für meinen Fuhrpark?
Die Routenoptimierungs-Software von Geotab trägt mit verschiedenen Schlüsselfunktionen zur Optimierung der Arbeitsabläufe in Ihrem Fuhrpark bei:
- Wirtschaftliche Optimierung: Berücksichtigt wichtige finanzielle Faktoren wie Kraftstoffkosten und Fahrzeugwartung bei der Routenplanung und sorgt so für die Abstimmung von betrieblicher und finanzieller Effizienz.
- Anpassung in Echtzeit: Ermöglicht sofortige Anpassungen der Routen und Disposition – ideal für dynamische Flotten und bei unvorhersehbaren Abläufen.
- Intelligente Routen- und Terminplanung: Optimiert die Arbeitslast, reduziert Zeitverschwendung und verbessert die Aufgabenverteilung und somit die Termintreue.
- Flexible Gebietseinteilung: Ermöglicht die präzise Verwaltung von Fahrten durch die Definition bestimmter Einsatzgebiete.
- Strategische datengestützte Einblicke: Leistungsstarke Analysefunktionen liefern fundierte Erkenntnisse zur Steigerung der Produktivität.
- Sicherheit und Konformität: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und sorgt für mehr Sicherheit im Tagesgeschäft.
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Unterstützt Umweltziele durch aktives Flottenkraftstoff-Management, der Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen und die Minimierung der Fuhrparkgröße.
- Skalierbar und vielseitig: Geeignet für verschiedenste Fuhrparkgrößen und Branchen.
- Nahtlose Systemintegration: Über mobile SDKs und eine vollständige Enterprise-API lässt sich die Software problemlos in bestehende Systeme einbinden.
Diese Funktionen machen die Lösung von Geotab ideal für die Verbesserung der Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit Ihrer Flottenabläufe und sind gleichzeitig flexibel genug, um mit Ihrem Unternehmen zu wachsen.
Was kann die Software für Routenplanung und Disposition im Fuhrpark leisten?
Die Software für Routenplanung und Disposition unterstützt Sie dabei, Ihre Flottenabläufe effizienter zu gestalten. Zu den zentralen Funktionen gehören:
- Verkürzen Sie Routen, um die Produktivität Ihres Fuhrparks zu steigern
- Erstellen Sie effiziente Routen und weisen Sie Fahrzeuge zu
- Richten Sie benutzerdefinierte Zonen ein
- Überprüfen Sie verpasste oder nicht ordnungsgemäß vorgenommene Stopps
- Vergleichen Sie geplante und tatsächliche Ankunfts- und Stoppzeiten
- Behalten Sie den Überblick über Fahrt- und Zonenzeiten, um Optimierungspotenziale zu erkennen
Welche Vorteile bietet Geotabs Software zur Routenplanung und Disposition?
Geotabs Software für Routenplanung und Disposition bietet Ihnen eine leistungsstarke Möglichkeit, die Effizienz und Produktivität des Fuhrparks zu steigern und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Durch die gezielte Optimierung der täglichen Routen lassen sich Fahrtzeiten verkürzen, Leerfahrten vermeiden und Ressourcen besser einsetzen. Das spart nicht nur Kraftstoff, sondern verbessert auch die gesamte Auftragsabwicklung. Mit einer intelligenten Disposition können Sie schneller auf Änderungen reagieren, Fahrzeuge sinnvoll zuweisen und so einen reibungsloseren Ablauf im gesamten Fuhrpark gewährleisten.
Ermöglicht die Geotab-Software Streckenführungen mit mehreren Zwischenstopps?
Ja selbstverständlich, Geotab und seine Marketplace-Partner bieten verschiedene Lösungen für die Routenplanung an, darunter auch die Streckenführung mit Zwischenstopps. Besuchen Sie unseren Marketplace, wo Sie unsere integrierten Tools für die Routenoptimierung und Disposition finden, mit denen sich komplexe Touren effizient planen und Zwischenstopps intelligent einbauen lassen – ideal für einen wirtschaftlich und operativ optimierten Fuhrparkbetrieb.
Welche weiteren Fuhrparkmanagement-Lösungen bietet Geotab?
Geotab bietet viele weitere Fuhrparkmanagement-Lösungen – mit Fokus auf Produktivität, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Konformität und Zukunftsfähigkeit.
Weitere Informationen zu Lösungen von Geotab finden Sie auf unserer Seite „Fuhrparkmanagement-Softwarelösungen“.
Mit welchen Sektoren arbeitet Geotab?
Geotab arbeitet mit verschiedenen Branchen und entwickelt sich ständig weiter, um zusätzlichen Support zu bieten. Eine vollständige Liste der Sektoren, mit denen wir derzeit arbeiten, finden Sie auf unserer Seite „Branchen“.
Welche Vorteile bietet eine automatisierte Routenoptimierung?
Eine automatisierte Routenoptimierung bringt gleich mehrere Vorteile für moderne Flotten: Sie reduziert den manuellen Planungsaufwand, spart wertvolle Zeit und macht die gesamte Disposition deutlich flexibler. Unternehmen profitieren damit nicht nur von kalkulierbaren Prozessen und zufriedenen Kunden, sondern auch von einer langfristigen Kosten- und Risikoreduktion im gesamten Fuhrparkmanagement.
Kernvorteile im Überblick:
- Effizienz in der Disposition: weniger Verwaltungsaufwand und schnellere Einsatzplanung.
- Kürzere Fahrtzeiten und weniger Umwege: Die Software wählt automatisch die kosteneffizientesten Strecken und bietet so spürbare Einsparungen im Kraftstoffmanagement und messbar niedrigere CO₂-Emissionen.
- Optimierte Ressourcenauslastung: Fahrzeuge und Fahrer werden gleichmäßig eingesetzt, Leerlaufzeiten sinken.
- Mehr Sicherheit im Flottenbetrieb: durch planbare Fahrten, weniger Hektik und das Umfahren kritischer Strecken wird die Belastung für Fahrer reduziert und die Unfallgefahr minimiert.
Welche Softwarelösungen gibt es für die Routenoptimierung?
Der Markt reicht von einfachen Cloud-Tools bis hin zu umfassenden Flottenmanagement-Plattformen. Moderne Systeme wie MyGeotab kombinieren Routenplanung mit GPS-Asset-Tracking, Disposition und Reporting. Entscheidend ist, dass die Lösung:
- skalierbar für kleine und große Flotten ist,
- Echtzeitdaten verarbeitet,
- und sich nahtlos in bestehende IT-Systeme integriert.
So entsteht eine zentrale Steuerungsplattform statt vieler Insellösungen.
Was ist eine gute Software für die Routenoptimierung?
Eine gute Software für die Routenoptimierung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich nahtlos in den Alltag von Disponenten und Fahrern integrieren lässt. Sie sollte nicht nur zuverlässig Routen berechnen, sondern auch in dynamischen Situationen schnell reagieren können – etwa bei Staus, Umleitungen oder kurzfristigen Auftragsänderungen.
Besonders wichtig sind:
- Benutzerfreundlichkeit: eine Oberfläche, die Planern und Fahrern die Arbeit erleichtert.
- Echtzeit-Funktionen: Live-Tracking, spontane Routenanpassungen und direkte Kommunikation.
- Datensicherheit: Schutz nach aktuellen Standards wie ISO 27001.
- Modularität: Anbindung an andere Bereiche wie Kraftstoffmanagement, Disposition oder die Fuhrparkwartung.
Wie lässt sich die Routenoptimierung mit anderen Systemen verknüpfen (z. B. ERP, TMS)?
Eine moderne Routenoptimierungssoftware sollte über offene Schnittstellen (API/SDK) verfügen, damit sie sich nahtlos in bestehende Unternehmenssysteme wie ERP (Enterprise Resource Planning) oder TMS (Transport Management Systeme) integrieren lässt. Über diese Schnittstellen werden Auftrags- und Kundendaten automatisiert übernommen, sodass Disponenten nicht zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln müssen.
Technisch erfolgt dies meist über REST-APIs, Webhooks oder standardisierte Datenformate wie XML/JSON. Einige Anbieter – darunter auch Geotab – stellen zusätzlich SDKs bereit, mit denen sich spezifische Integrationen oder Erweiterungen entwickeln lassen. Dadurch lässt sich die Routenoptimierung nicht isoliert, sondern als Teil einer umfassenden digitalen Supply-Chain-Strategie nutzen.
Wie kann die Routenoptimierung zu Kosteneinsparungen führen?
Die Routenoptimierung reduziert Kosten, indem unnötige Kilometer vermieden und Fahrzeiten verkürzt werden. Das wirkt sich direkt auf den Kraftstoffverbrauch, die Wartungskosten und den Personaleinsatz aus.
Der Prozess lässt sich vereinfacht so darstellen:
Auftrag → automatisierte Berechnung der effizientesten Strecke → weniger Umwege und Leerlauf → geringerer Kraftstoffverbrauch → weniger Verschleiß → reduzierte Betriebskosten.
Zusätzlich senkt die bessere Planbarkeit das Risiko von Verspätungen, was Vertragsstrafen vermeidet und die Kundenzufriedenheit steigert. Moderne Systeme binden auch Kraftstoffmanagement oder Telematikdaten ein, sodass Einsparungen transparent messbar sind und kontinuierlich optimiert werden können.
Welche Branchen profitieren von der automatischen Routenplanung?
Überall dort, wo Zeit, Kosten und Verlässlichkeit entscheidend sind, schafft die Routenoptimierung einen messbaren Mehrwert – von der Produktivität bis zur Kundenzufriedenheit. Eine automatisierte Routenplanung ist in nahezu allen mobilen Branchen ein zentraler Hebel für Effizienz und Servicequalität. Typische Einsatzfelder sind:
- Kurier- und Lieferdienste: Pünktliche Zustellungen durch optimierte Touren und weniger Stop-and-Go-Verkehr.
- Lebensmittel- und Kühltransporte: Sicherstellung der Kühlkette, Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und termingerechte Lieferung.
- Bau und Handwerk: Präzise Disposition von Fahrzeugen, Material und Außendiensttechnikern, um Engpässe zu vermeiden.
- Öffentliche Dienste: Effizientere Planung von Entsorgungsrouten, Winterdiensten oder Rettungseinsätzen.
Sind Sie bereit, mit der Software für Routenplanung Ihre Produktivität zu steigern?
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer Software für Routenplanung und Disposition. Mit der webbasierten Lösung von Geotab lassen sich Touren effizient planen und Fahrzeuge in Echtzeit steuern. Optimieren Sie Ihren Fuhrparkbetrieb, vermeiden Sie unnötige Ausfallzeiten durch verpasste Wartungen oder Pannen – und gestalten Sie Ihre Abläufe von Anfang an wirtschaftlich und zuverlässig.