Skip to main content

Was ist das zulässige Gesamtgewicht (zGG)?

20. August 2025

Lesedauer: 2 Minuten

gvwr

Definition

  • Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) bezeichnet das maximal zulässige Gesamtgewicht – einschließlich des Leergewichts des Fahrzeugs und des Zubehörs, zuzüglich des Gewichts von Insassen, Kraftstoff und Ladung (auf Englisch) –, das ein Fahrzeug haben darf, bevor es unsicher wird oder Schäden am Fahrzeug entstehen können.

Was ist das zGG? Warum ist dieser Faktor so wichtig? Wie wird es berechnet? Wir beantworten all Ihre dringendsten Fragen zum zulässigen Gesamtgewicht (zGG). Laut der Association for the Advancement of Automotive Medicine (auf Englisch) kann die Nichteinhaltung der Beladungskapazität beim Beladen eines Lkw maßgeblich zu Unfällen beitragen, insbesondere bei solchen, bei denen der Lkw umkippt. Darüber hinaus kann es die gesamte Karosserie des Lkw stark beanspruchen, was zu mehr Verschleiß, erhöhten Wartungskosten und längeren Lkw-Ausfallzeiten führt. 

 

Also, gehen wir ins Detail.

Was ist das zulässige Gesamtgewicht?

Das zulässige Gesamtgewicht (zGG) bezeichnet das maximal zulässige Gesamtgewicht – einschließlich des Leergewichts des Fahrzeugs und des Zubehörs, zuzüglich des Gewichts von Insassen, Kraftstoff und Ladung (auf Englisch) –, das ein Fahrzeug haben darf, bevor es unsicher wird oder Schäden am Fahrzeug entstehen können.

 

Die Ermittlung und Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts hilft dabei:

  • dass Fahrer die volle Kontrolle über das Fahrzeug behalten
  • die Bausubstanz von Straßen und Brücken zu schonen
  • Lkw-Pannen auf der Straße zu verringern

Weitere Begriffe

Es gibt weitere Gewichtsangaben für Lkw, die man kennen sollte, darunter:

  • Leergewicht: Bezeichnet das Gewicht des Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank und der gesamten Serienausstattung. Das Leergewicht schließt keine Insassen, keine Ladung und keine optionale Ausstattung ein.

    Lesen Sie diesen Blogbeitrag, um den Unterschied zwischen Leergewicht und Gesamtgewicht (auf Englisch) zu erfahren.
  • Stützlast: Die maximale vertikale Kraft, die sicher auf die Anhängerkupplung wirken darf.
  • Trockengewicht: Das Gewicht des Fahrzeugs ohne Flüssigkeiten wie Kraftstoff, Wasser, Öl, Kühl- und Bremsflüssigkeit.
  • Anhängelast: Das Gesamtgewicht, das ein Lkw sicher hinter sich herziehen kann.
  • Nutzlast (auf Englisch): Bezeichnet das Gesamtgewicht von allem, was in einem Lkw oder auf dessen Ladefläche transportiert wird, einschließlich der Insassen.
  • Zulässiges Zuggesamtgewicht: Das Gewicht des Lkw zusammen mit seinem Anhänger.
  • Zulässige Achslast: Die maximale Last, die auf jede einzelne Achse wirken darf.

Wie wird das zulässige Gesamtgewicht eines Lkw bestimmt?

Der Hersteller des Lkw bestimmt das zulässige Gesamtgewicht (zGG) eines Fahrzeugs. Er ermittelt die zulässige Vorder- und Hinterachslast anhand der am niedrigsten bemessenen Komponenten (Reifen, Aufhängung, Achsen usw.). Die Summe dieser Werte ergibt dann das zGG. Normalerweise ist das zGG eines Fahrzeugs an der Fahrertür oder im Fahrzeughandbuch vermerkt.

Warum ist das zGG wichtig?

Abschließend fragen Sie sich vielleicht, warum diese Bewertungen, Berechnungen und Überlegungen wichtig sind. Tatsächlich bestimmen sie maßgeblich, was Fuhrparks tun können und was nicht.

Geringere Wartungskosten

Ein Aspekt, den Manager beim Betrieb eines Fuhrparks vermeiden wollen, sind Fahrzeugausfallzeiten. Es mag so scheinen, als ob hundert Kilo mehr Last auf einem Lkw die Effizienz steigern könnten, aber übermäßiges Gewicht führt nur dazu, dass die Teile schneller verschleißen. Anstatt eines effizienteren Fuhrparks haben Sie es mit unnötigen Wartungskosten, längeren Fahrzeugausfallzeiten und einer häufigeren Pannen zu tun.

 

Zusätzliches Gewicht bedeutet mehr Druck auf die Achsen, die Aufhängung, die Reifen und die gesamte Karosserie des Lkw. Durch die Einhaltung des zGG kann die Fuhrparkleitung die Wartungsintervalle verlängern und sicherstellen, dass die Fahrzeuge – und deren Teile – keiner vermeidbaren Belastung ausgesetzt werden.

Zuverlässige Fahrzeugkontrolle

Nichts ist schlimmer, als wenn ein Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verliert. Ist der Lkw dabei auch noch überladen, wird die Situation noch gefährlicher. Wenn Lkw überladen sind, werden Lenkung, Manövrierfähigkeit, Bremsverhalten und Beschleunigung beeinträchtigt. Für Fahrer kann es schwierig sein, Bremswege einzuschätzen, bei Gefälle die Kontrolle zu behalten oder eine Kurve zu fahren.

 

Die Fahrzeugkontrolle ist nicht nur für Ihre Fahrer wichtig, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer von entscheidender Bedeutung. Ein überladener Lkw, der außer Kontrolle gerät, kann für alle Beteiligten erhebliche Konsequenzen haben.

Haftungsrisiken vermeiden

Die Sicherheit (auf Englisch) Ihrer Fahrer und anderer Verkehrsteilnehmer sollte oberste Priorität haben. Das zulässige Gesamtgewicht existiert unter anderem, um sicherzustellen, dass die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer sicher sind. Wenn Ihr Lkw in einen Unfall verwickelt ist und sich herausstellt, dass er überladen war, besteht die Möglichkeit, dass Sie in ein kostspieliges Gerichtsverfahren verwickelt werden. Angesichts der zunehmenden Fälle von exorbitant hohen Schadenersatzurteilen (im Englischen „nuclear verdicts“) sollten Fuhrparkmanager alles daransetzen, die Vorschriften einzuhalten und sich Ärger zu ersparen. Zusätzlich kann die Nichteinhaltung des zGG Ihres Fahrzeugs zu sehr hohen Geldstrafen und in manchen Fällen zur Stilllegung Ihres Lkw führen. 

Andere Geschichten

geofencing illustration

Was ist Geofencing?

20. August 2025

Lesedauer: 3 Minuten

gps jammer illustration

Was ist ein GPS-Jammer?

20. August 2025

Lesedauer: 2 Minuten

eld illustration

Was ist ein ELD?

20. August 2025

Lesedauer: 3 Minuten

View last rendered: 08/22/2025 02:59:41