Skip to main content

Mehr als 50 % deutscher Firmen planen E-Flotten bis 2028

Die gemeinsamen Umfrage von Geotab und Dataforce zeigt das wirtschaftliche Potenzial von nachhaltigen Flotten

9. Januar 2025

•

Lesedauer: 2 Minuten

Dunkler Hintergrund mit blauen Linien und Datenpunkten, die von unten nach oben kommen

München, 4. Juni 2019 -- Geotab, der weltweit führende Anbieter von Telematiklösungen für smartes Flottenmanagement, hat in einer aktuellen Studie herausgefunden, dass bislang nicht einmal ein Viertel von 275 befragten deutschen Flottenmanagern, Elektrofahrzeuge in ihrer Flotte nutzt. Die größten Hindernisse sehen Flottenmanager vor allem in der bis dato eingeschränkten Reichweite von E-Fahrzeugen. Auch fehlende öffentliche Ladeinfrastrukturen, die langen Ladezeiten, hohe Fahrzeugkosten und damit verbundene Investitionen, sowie die fehlende Verfügbarkeit von mittleren bis schweren E-Modellen, wie Transporter und LKW, halten Firmen noch immer vom Umstieg auf Elektrofahrzeuge ab. Nichtsdestotrotz planen derzeit ungefähr ein Drittel der Umfrageteilnehmer ihren Fuhrpark teilweise, oder sogar gänzlich, zu elektrifizieren. Hauptgrund für die Elektrifizierung sind die Umweltvorteile einer „grünen“ Flotte.

 

„Unsere Umfrage hat gezeigt, dass Elektromobilität nur langsam in die Flotten kleiner und mittlerer deutscher Unternehmen Einzug hält“, so Klaus Böckers, Director Central & Eastern Europe bei Geotab. „Mithilfe von Telematiklösungen können Unternehmen den Hinderungsgründen einer Umstellung, wie der mangelnden Reichweite, der schlechten Ladeinfrastruktur und dem Ladevorgang begegnen. Denn sie liefern verlässliche Echtzeitdaten zum Ladezustand der Batterie, zur voraussichtlichen Reichweite und zu verfügbaren Lademöglichkeiten auf der Strecke. In unserer Erfahrung eignen sich 20-30% eines Fuhrparks für sofortige Elektrifizierung. Dieser Wert wird in Zukunft auf bis zu 50% ansteigen. Hierbei wird ein verstärkter Einsatz von Telematik in Unternehmensflotten der Elektromobilität den Weg ebnen“.  Schon heute beschäftigt sich Geotab's Office in Aachen intensiv damit, wie Telematiklösungen auf smarte Weise mit den speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen kombiniert werden können, um Fuhrparkleitern das Management ihrer grünen Flotten zu erleichtern und sie dabei zu unterstützen.

 

Optimistische Zurückhaltung unter deutschen Flottenmanagern

Neben dem Aspekt des Umweltschutzes spielt vor allem das wirtschaftliche Potenzial der Elektrifizierung eine Rolle in den Plänen zur Elektromobilität: 21,1% der Studienteilnehmer erwarten reduzierte Kosten für Betrieb, Wartung und Instandhaltung elektrischer Fahrzeuge. Fast jedes fünfte Unternehmen hofft, mit einer E-Flotte die steigenden Kraftstoffkosten zu bewältigen. Nicht zuletzt wollen 16,4% der Flottenmanager mit E-Fahrzeugen den Vorgaben der Regierungsgesetzgebung gerecht werden und so beispielsweise Einschränkungen der Fahrzeugnutzer durch ein mögliches Dieselfahrverbot umgehen.

 

Trotz der bisherigen Zurückhaltung erwarten mehr als die Hälfte der Flottenmanager, dass E-Mobilität bis 2028 eine dominante Rolle in ihrem Fuhrpark spielen wird. Dabei glauben 44,4%, dass sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren etwas tun wird, während 12,4% optimistischer gestimmt sind und bereits in den nächsten fünf Jahren eine starke Elektrifizierung ihrer Flotte erwarten. Was die Realität bringt, dürfte von der technologischen Entwicklung und staatlichen Anreizen genauso abhängen wie von gezielter Informationspolitik – die verstärkte Nutzung von Telematik in Unternehmensflotten wird dabei mit Sicherheit ihren Beitrag leisten. Aktuell nutzen nur 15,6% der Umfrageteilnehmer einen Telematik-Anbieter. Nur 1,5% können eindeutig angeben, dass dieser Elektrofahrzeuge unterstützt.

 

Als Motivatoren gefragt: Technologischer Fortschritt und staatliche Anreize

Eine höhere Reichweite von Elektrofahrzeugen (67,6%) und die Verbesserung der Ladeinfrastruktur (50,2%) sind den Befragten zufolge die wichtigsten Motivationspunkte für den Umstieg auf eine elektrifizierte Fahrzeugflotte. Doch auch Veränderungen des Einkaufspreises und damit verbesserte Investitionen würden 40,4% der Flottenmanager zur Umstellung auf E-Fahrzeuge motivieren – eine Ansatzmöglichkeit für staatliche Anreize. Letztere wären für fast ein Viertel der Befragten ausschlaggebend, um die Elektrifizierung ihres Fuhrparks zeitnah anzugehen.


Medienkontakt

pr@geotab.com

Über Geotab

Geotab ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für vernetzte Fahrzeuge und Asset-Management mit Hauptsitzen in Oakville, Ontario, und Atlanta, Georgia USA. Unsere Mission ist es, die Welt sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen. Wir nutzen fortschrittliche Datenanalysen und KI, um die Leistung und den Betrieb von Fuhrparks zu transformieren, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Unterstützt von führenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Datenwissenschaft und Ingenieurwesen bedienen wir rund 100.000 Kundinnen und Kunden weltweit und verarbeiten täglich 100 Milliarden Datenpunkte von mehr als 5 Millionen Fahrzeugen. Fortune-500-Unternehmen, mittelständische Fuhrparks und die größten Flotten des öffentlichen Sektors der Welt, einschließlich der US-Bundesregierung, vertrauen auf Geotab. Wir verpflichten uns der Datensicherheit und dem Datenschutz und verfügen über FIPS 140-3- und FedRAMP-Zulassungen. Unsere offene Plattform, unser Ökosystem aus herausragenden Partnern und der Geotab Marketplace bieten Hunderte von fuhrparkfertigen Lösungen von Drittanbietern. Dieses Jahr feiern wir 25 Jahre Innovation. Erfahren Sie mehr unter www.geotab.com/de, folgen Sie uns auf LinkedIn oder besuchen Sie unseren Blog.

GEOTAB und GEOTAB MARKETPLACE sind eingetragene Warenzeichen von Geotab Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.

View last rendered: 10/16/2025 21:47:28