Was ist Geofencing?
20. August 2025
•Lesedauer: 3 Minuten

Definition
- Geofencing für Fahrzeuge bezeichnet das Erstellen und Definieren virtueller Grenzen, die eine bestimmte Aktion auslösen, wenn sich ein Fahrzeug mit einem GPS-Gerät zur Fuhrparkverfolgung innerhalb dieses definierten Bereichs befindet, diesen Bereich betritt oder verlässt.
Geofencing für Fahrzeuge bezeichnet das Erstellen und Definieren virtueller Grenzen, die eine bestimmte Aktion auslösen, wenn sich ein Fahrzeug mit einem GPS-Gerät zur Fuhrparkverfolgung, wie z. B. dem Geotab GO-Gerät, innerhalb dieses definierten Bereichs befindet, diesen Bereich betritt oder verlässt. Geofencing ist ein wichtiges Tool für Fuhrparkmanager, da es die Überwachung der Fahrzeugaktivität in einem bestimmten Bereich und den Empfang von Warnmeldungen basierend auf vordefinierten Verhaltensweisen unterstützt, unabhängig davon, ob diese erwartet werden oder nicht.
Um mehr über die Verwendung von Geofencing für Ihre Fuhrparkfahrzeuge zu erfahren, haben wir alle Informationen zusammengestellt, die Sie über Geofencing im Allgemeinen wissen müssen, sowie über deren Verwendung in der Fuhrparkmanagement-Software „MyGeotab“.
Was ist ein Geofence?
Ein Geofence ist ein definierter Bereich in einer virtuellen Umgebung, der einem realen geografischen Gebiet entspricht. Geofences werden für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet. In erster Linie eignen sie sich dazu, die Fuhrparkleitung über Ereignisse außerhalb eines zulässigen Bereichs zu informieren und dieser mitzuteilen, ob eine Aktion je nach Standort oder zur Verwendung in Datenanalysen zulässig ist oder nicht.
Wie funktioniert Geofencing?
In MyGeotab bezeichnen wir Geofences als „Zonen“. Neben den standardmäßigen Zonentypen lassen sich in MyGeotab auch benutzerdefinierte erstellen.
Voreingestellte Zonentypen in MyGeotab:
- Kunde: Definiert ein Gebiet, in dem ein Fahrer Bestellungen abholt oder abgibt. Dieser Zonentyp ist besonders hilfreich, um die voraussichtliche Ankunftszeit (ETA), die Dauer des Be- oder Entladens und den Empfang von Benachrichtigungen zu verstehen, wenn die Fahrzeuge wieder auf der Strecke sind.
- Privatadresse: Diese Zone kann für Fahrer genutzt werden, die ihre Lkw über Nacht zu Hause parken oder tagsüber Halt machen. Es ist hilfreich, dies zu kategorisieren, damit Sie überprüfen können, wann das Fahrzeug für den Tag abgeholt und wann es zurückgebracht wurde.
- Büro: Richten Sie eine Büro-Zone für Ihr Unternehmen ein, um einen genauen Überblick über die Aktivitäten Ihrer Fahrzeuge am Standort zu erhalten – von der Ankunft über die Aufenthaltsdauer bis zur Abfahrt.
Sie können auch Zonen für eine größere Vielfalt an Orten einrichten. Zu den häufigsten Zonentypen gehören:
- Flughäfen
- Tankstellen
- Bundesstaaten oder Provinzen
- Regionen oder Länder
- Parkplätze oder Höfe
- Schulen
- Baugebiete
Sie können Geofences ganz nach Ihren Bedürfnissen einrichten. So können z. B. Dienstanbieter, wie Internetanbieter, einen Geofence um das Büro herum festlegen, um zu bestimmen, wie oft die Techniker im Büro vorbeikommen. Durch die Kombination von MyGeotab-Zonen und Ausnahme-Berichten können Sie das Verhalten Ihres Fuhrparks analysieren und sich ein klares Bild verschaffen. In diesem Artikel definieren wir genau, was ein Geofence ist und geben einige Beispiele für die Nutzung.
Was sind die Vorteile von Geofencing?
Geofencing ist in vielerlei Hinsicht sehr nützlich für das Fuhrparkmanagement, z. B. zur Messung der Fuhrparkproduktivität und -effizienz oder zur Unterstützung der Kundenbetreuung.
Sie können Geofences ganz nach Ihren Bedürfnissen einrichten. So können z. B. Dienstanbieter, wie Internetanbieter, einen Geofence um das Büro herum festlegen, um zu bestimmen, wie oft die Techniker im Büro vorbeikommen. Service- oder Transportunternehmen verwenden Geofencing, um einen virtuellen Umkreis um den Standort eines Kunden zu markieren, damit sie wissen, wann ein Fahrer eintrifft oder wie lange das Abladen seiner Fracht dauerte. Bauunternehmen können sie verwenden, um festzustellen, ob ein Gerät, das einen Arbeitsplatz verlässt, gestohlen oder unangemessen verlegt wird.
Durch die Kombination von MyGeotab-Zonen und Ausnahmeberichten können Sie das Verhalten Ihres Fuhrparks analysieren und sich ein klares Bild verschaffen.
Wie richten Sie Geofencing ein?
In MyGeotab ist das Einrichten von Geofences (auf Englisch) oder Zonen, wie wir sie nennen, ganz einfach. Sie müssen sich nur bei MyGeotab anmelden und die folgenden Schritte ausführen:
- Navigieren Sie im Menü zu Karte.
- Klicken Sie auf Zone hinzufügen.
- Suchen Sie über das Textfeld oder die Karte nach der Adresse.
- Klicken Sie auf die Karte, um den Umfang der Zone festzulegen.
- Schließen Sie die Zone, indem Sie auf den ersten hinzugefügten Punkt klicken.
- Geben Sie auf der Seite Zonendetails einen gewünschten Namen und andere Informationen ein, die Ihnen bei der Definition der Zone helfen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Erstellen einer Zone in MyGeotab
Das Zonenimport-Tool von MyGeotab verwendet einen Mittelpunkt (d. h. Breiten- und Längengradkoordinaten) und eine definierte Bereichsgröße, um eine Zone für Sie zu erstellen. Sie können Zonen auch manuell erstellen, indem Sie auf die Karte klicken, um die Eckpunkte einer Zone wie gewünscht zu platzieren. Dies ist ideal dafür, wenn Sie wissen möchten, wann ein Mitarbeiter am Einsatzort eintrifft und wie lange er dort ist. Sie können einen benutzerdefinierten Geofence erstellen, um das nachzuverfolgen.
Spezifische Anweisungen finden Sie im Abschnitt „Neue Zone erstellen“ in der Produktübersicht von Geotab.
Regeln für Zonen einrichten
Geofences allein definieren lediglich einen bestimmten Bereich. Sie sind nichts weiter als digitale Formen, die auf eine Karte gezeichnet werden. Nützlich werden Geofences, wenn sie in Verbindung mit Logik-Triggern verwendet werden. In MyGeotab werden diese Trigger als Ausnahmen bezeichnet. Sie sind die treibende Kraft hinter der Anwendung von Geofences.
Zonenregeln in MyGeotab können sich entweder auf eine bestimmte Zone oder auf alle Zonen eines bestimmten Typs beziehen. Je mehr Bedingungen Sie für eine Regel festlegen, desto spezifischer sind die gesammelten Informationen.
Sie können beispielsweise geplante Arbeitsstunden oder andere Bedingungen einbinden, um spezifische Ereignisse zu berücksichtigen, die Sie erfassen möchten. Ein weiterer sehr nützlicher Regeltyp ist die analytische Regel, die Ihnen aggregierte Daten für weitere Überprüfungen liefert. Ein gutes Beispiel dafür ist die Leerlaufzeit des Fahrzeugs. Möglicherweise haben Sie Fahrzeuge, die an einigen Orten voraussichtlich im Leerlauf sind, aber Sie möchten den Leerlauf außerhalb dieser Bereiche minimieren.
Nutzen Sie Geofencing mit MyGeotab
Geofencing (also Zonen) ist ein leistungsstarkes Tool, das Fuhrparkmanagern einen praktikablen Einblick in den Aufenthaltsort und die Aktionen ihres Fuhrparks bietet. Wenn Sie Fragen haben oder erfahren möchten, was andere über die Routenplaning und Disposition denken, besuchen Sie die Geotab Community. Oder besuchen Sie die Seite Lösungen für die Fuhrparkroutenplanung und -disposition von Geotab, um weitere Ideen zur Optimierung der Fuhrparkleistung zu entdecken.
Andere Geschichten

20. August 2025
Lesedauer: 2 Minuten

20. August 2025
Lesedauer: 3 Minuten

Was ist das zulässige Gesamtgewicht (zGG)?
20. August 2025
Lesedauer: 2 Minuten