Skip to main content

Geotab-Umfrage: 86 Prozent der deutschen Berufskraftfahrer bereit für KI-Coaching

Abwägung zwischen Datenschutz und Verkehrssicherheit: Flottenmanager müssen Hintergründe der Technologie genau kommunizieren, um Vertrauen aufzubauen.

20. Oktober 2025

Lesedauer: 1 Minuten

Fahreransicht auf der Autobahn

Dashcam-Umfrageergebnisse

Aachen, 22. Oktober 2025 – Eine aktuelle Umfrage von Geotab, einem weltweit führenden Anbieter
von Lösungen für vernetzte Fahrzeuge und Telematik, zeigt: Berufskraftfahrer haben klare
Vorstellungen von der Zukunft unterstützender Technologie hinterm Steuer. 86 Prozent der deutschen
Befragten würden dabei Instant Audio Coaching, das auf KI-gestützter Auswertung von
Dashcam-Aufnahmen im Fahrerhaus basiert, gegenüber der Speicherung der Videos zur späteren
Analyse bevorzugen. Ein solches System kann beispielsweise direkt eine akustische Warnung
ausgeben, wenn es eine Ablenkung des Fahrers erkennt.


Die Studie, für die über 3.500 europäische Berufskraftfahrerinnen und -fahrer befragt wurden –
darunter 500 in Deutschland – deckt außerdem ein grundlegendes Dilemma zwischen Datenschutz
und Fahrersicherheit auf. Während mehr als 9 von 10 deutschen Fahrern (91 Prozent) Bedenken
hinsichtlich der Verwendung von Kameras im Fahrerhaus haben, wären ebenso viele bereit, diese
Bedenken zurückzustellen, wenn die Aufnahmen im Falle eines Unfalls ihre Unschuld beweisen
könnten. Diese ambivalente Haltung zeigt: Fahrer lehnen moderne Technologien nicht pauschal ab –
vielmehr wägen sie bewusst zwischen Vorteilen und möglichen Bedenken ab.


Die Studie deckt somit eine Wissenslücke auf, die Flottenmanager aktiv schließen müssen. Nur wenn
Mitarbeitende die Intention hinter der Technologie verstehen und den rechtlichen Rahmen kennen,
können ihre Bedenken ausgeräumt werden. Vorbehalte sind unter den deutschen Fahrern weit
verbreitet und vielfältig – kein einzelnes Thema dominiert. Häufig werden Sorgen genannt, dass das
Filmmaterial aus dem Zusammenhang gerissen wird (39 Prozent), dass Arbeitgeber Fahrer
ausspionieren (38 Prozent) oder, dass die Datensicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet
werden könnte (36 Prozent). Das zeigt, dass es noch einige Hürden für den Einsatz von Dashcams gibt
und Flottenmanager gezielte Aufklärungsarbeit in ihrer Belegschaft leisten sollten, bevor sie die
Technologie einführen.


„Die vorliegenden Daten zeigen, dass Fahrer pragmatisch und vorausschauend denken. Gleichzeitig
deutet die Studie auf einen Konflikt zwischen Privatsphäre und Verkehrssicherheit hin – liefert aber
auch Hinweise auf mögliche Lösungen“, so Edward Kulperger, Senior Vice President, EMEA bei Geotab.
„Die Annahme, dass Fahrer moderne Technologien im Fahrerhaus ablehnen, ist überholt. Die
Akzeptanz der Fahrer für neue Technologien steigt, wenn sie deren Vorteile verstehen. Es ist an der
Branche, besser darüber aufzuklären, wie diese Systeme die Sicherheit der Fahrer verbessern. Dieser
Ansatz kann dazu beitragen, eine Kultur des Vertrauens aufzubauen und zu mehr Sicherheit auf den
Straßen für alle Verkehrsteilnehmer führen.“


Angesichts des anhaltenden Fahrermangels und des zunehmenden Stresslevels (mit diesem Thema
beschäftigte sich bereits eine frühere Geotab-Umfrage) ist der Einsatz von Technologien zur
Unterstützung der Fahrer bei den wachsenden Herausforderungen im Straßenverkehr ein wichtiger
Schwerpunkt für Flottenmanager. Unterstützende Tools wie KI-Coaching und die Möglichkeit, Fahrer
durch Beweismaterial zu entlasten, sind wichtige Faktoren für die berufliche Entwicklung und das
Wohlbefinden.

 

Die aktuellen Daten bestätigen die früheren Umfrageergebnisse, wonach 62 Prozent der Fahrer den
Einsatz von Technologie zur Verbesserung ihrer Leistung befürworten. Diese neuen Daten zeigen, dass
69 Prozent der deutschen Fahrer die Verwendung von Aufzeichnungen für Coachingzwecke insgesamt
positiv bewerten, sofern diese konstruktiv und kooperativ sind. Weniger als ein Prozent der Befragten
gab an, dass sie keinerlei Vorteile in einer Dashcam sehen. Auf die Frage nach den größten Vorteilen
nannten die Fahrer die Verbesserung ihrer eigenen Fähigkeiten durch Coaching, gerichtsfeste Beweise
nach einem nicht schuldhaften Unfall und den Schutz vor Versicherungsbetrug. Das zeigt, dass Fahrer
sowohl aus Gründen des persönlichen Schutzes als auch aus Interesse der beruflichen
Weiterentwicklung auf moderne Technologien setzen möchten.


Medienkontakt

pr@geotab.com

Über Geotab

Geotab ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für vernetzte Fahrzeuge und Asset-Management mit Hauptsitzen in Oakville, Ontario, und Atlanta, Georgia USA. Unsere Mission ist es, die Welt sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen. Wir nutzen fortschrittliche Datenanalysen und KI, um die Leistung und den Betrieb von Fuhrparks zu transformieren, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Unterstützt von führenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Datenwissenschaft und Ingenieurwesen bedienen wir rund 100.000 Kundinnen und Kunden weltweit und verarbeiten täglich 100 Milliarden Datenpunkte von mehr als 5 Millionen Fahrzeugen. Fortune-500-Unternehmen, mittelständische Fuhrparks und die größten Flotten des öffentlichen Sektors der Welt, einschließlich der US-Bundesregierung, vertrauen auf Geotab. Wir verpflichten uns der Datensicherheit und dem Datenschutz und verfügen über FIPS 140-3- und FedRAMP-Zulassungen. Unsere offene Plattform, unser Ökosystem aus herausragenden Partnern und der Geotab Marketplace bieten Hunderte von fuhrparkfertigen Lösungen von Drittanbietern. Dieses Jahr feiern wir 25 Jahre Innovation. Erfahren Sie mehr unter www.geotab.com/de, folgen Sie uns auf LinkedIn oder besuchen Sie unseren Blog.

GEOTAB und GEOTAB MARKETPLACE sind eingetragene Warenzeichen von Geotab Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.

View last rendered: 10/25/2025 05:49:19