Geotab-Umfrage: 18 Prozent mehr Fahrten in der Vorweihnachtswoche
19. November 2025
•Lesedauer: 3 Minuten

Goldenes Quartal wird zum Stresstest für Lieferflotten
Aachen, Deutschland (18.11.2025) – Die Vorweihnachtszeit mit dem Aktionstag Black Friday markiert traditionell die Hochsaison im Einzelhandel. Mit dem starken Wachstum des E-Commerce ergeben sich jedoch auch zunehmende neue Herausforderungen für Flotten. Betreiber und Fahrer stehen gleichermaßen unter dem Druck, Kundenversprechen wie One-Click-Bestellungen und Next-Day Zustellungen einzuhalten. Geotab, ein führender Anbieter von vernetzten Transportlösungen, hat während der vergangenen Saison in mehreren europäischen Ländern Flottendaten analysiert, die zeigen, wie sich die Fahrzeugauslastung rund um Black Friday und vor Weihnachten verändert.
Adventszeit wird zur heißen Phase in der Logistik
In Deutschland erreichte die Anzahl der Fahrten pro Fahrzeug in der Woche vor den Weihnachtsfeiertagen (ab 16.12.2024) ihren Höchstwert mit 18 Prozent über der Baseline-Messung Anfang November. Ein weiterer Spitzenwert liegt bei 17 Prozent in der Black-Friday-Woche. Zwischen dem Black Friday (29.11.2024) und Weihnachten lag die Auslastung insgesamt deutlich über dem Basisniveau, bevor sie während und nach den Feiertagen stark zurückging – bis auf 78 Prozent unter dem Normalwert in der Woche ab dem 30. Dezember. Gleichzeitig nahm die durchschnittliche Entfernung pro Fahrt ab und erreichte ihr Minimum in der Vorweihnachtswoche mit 17 Prozentpunkten unter der Baseline. Danach stieg die durchschnittliche Fahrstrecke wieder an.
Durch das erhöhte Fahrtaufkommen und längere Leerlaufzeiten in der Vorweihnachtszeit steigt auch der Kraftstoffverbrauch von Flotten – in Deutschland auf ein Maximum von sieben Prozent über dem Ausgangsniveau während der Black-Friday-Woche. Damit liegt Deutschland einen Prozentpunkt über dem europäischen Durchschnitt, der um sechs Prozent zunahm. Der Mehrverbrauch treibt nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern auch die CO2-Belastung – eine versteckte Folge von Convenience-Angeboten, wie One-Click-Bestellung und Next-Day Delivery, im Vorweihnachtsgeschäft. Gerade auf der letzten Meile könnte der verstärkte Einsatz von Elektrofahrzeugen dabei helfen, diese Belastung zu verringern. Allerdings wurden in den untersuchten europäischen Ländern 2024 nur 12 Prozent der Fahrten von Flottenfahrzeugen elektrisch zurückgelegt.
Ähnliche Trends zeigten sich auch im Durchschnitt der untersuchten europäischen Märkte. Die Anzahl der Fahrten pro Fahrzeug erreicht während der Black-Friday-Woche einen Hochpunkt (+16 Prozent) und kurz vor der Weihnachtswoche das Maximum (+17 Prozent). Nach Weihnachten sinkt sie dann um 50 Prozent. Die Entfernung pro Fahrt sinkt in Europa vor und während der Black Friday-Woche deutlich (-10 Prozent) und schwankt dann zwischen niedrigen Werten in den Wochen vor Weihnachten. In der Weihnachtszeit und danach steigt sie wieder an (+7 Prozent). Zudem stieg der Kraftstoffverbrauch in Europa deutlich an: Während der Black-Friday-Woche verbrauchte jedes Fahrzeug im Schnitt 52 Liter. Das sind vier Liter mehr als in der Baseline-Periode, was Mehrkosten von rund 7 Euro pro Fahrzeug bedeutet. Insgesamt summierte sich der Mehrverbrauch auf 160.000 Liter, was Mehrkosten von rund 29.000 Euro ausmacht.
Mehr Stressfaktoren, Umweltbelastungen und höhere Kosten
Die zunehmende Anzahl der Fahrten bei gleichzeitig geringerer Entfernung deutet darauf hin, dass es in der Vorweihnachtszeit ein deutlich höheres Liefervolumen gibt. Fahrer müssen mehr Pakete transportieren und häufigere Zwischenstopps einlegen, was den Stress erhöht. Zudem müssen Fahrzeuge vermutlich häufiger zur Zentrale zurückkehren, um neu beladen zu werden. Das stellt sowohl die Fahrer als auch die Routenplaner vor zusätzliche Herausforderungen.
„Das Goldene Quartal des Einzelhandels ist durch das immense Wachstum des Online-Shoppings in den letzten Jahren zu einer Herausforderung für Logistiker und Flottenbetreiber geworden. Damit die Adventszeit nicht zu stressig für Fahrer und Flottenmanager wird, sollten Unternehmen einige Punkte beachten. Verlässliche Routenplanung und eine kluge Bedarfsprognose sind in dieser Zeit wichtiger denn je. Außerdem sollten Flottenmanager ihre Fahrzeuge stets optimal auslasten, um Treibstoffkosten und CO2-Belastung im Rahmen zu halten. Für alle drei dieser Aspekte ist eine solide Datengrundlage unverzichtbar“, sagt Edward Kulperger, Senior Vice President EMEA von Geotab.
Während der heißen Phase im Einzelhandel nimmt auch die durchschnittliche Leerlaufzeit zu und bewegt sich während der gesamten Untersuchungsperiode über dem Normalniveau. In der Woche vom 2. Dezember erreicht sie ein Maximum mit rund +16 Prozent.
„Nicht nur im Hinblick auf zusätzliche Kosten und Umweltbelastungen während der Handelshochsaison, sondern auch mit dem Blick auf die allgemeinen Nachhaltigkeitsziele, sollten Flottenmanager die Elektrifizierung ihrer Fuhrparks beschleunigen und Routen schrittweise umstellen.Nur auf Basis fundierter Daten lassen sich solche Entscheidungen effizient umsetzen“, ergänzt Kulperger. „Mit unserem Plattformkonzept, das unterschiedlichste Partner einbindet und über Schnittstellen zu den meisten großen OEMs verfügt, leisten wir bei Geotab unseren Beitrag dazu, wichtige Mobilitätsdaten an einem Ort zusammenzubringen und für Flottenmanager optimal aufzubereiten.“
Methodik
Das Geotab Data & Analytics Team analysierte die reale Nutzung von Einzelhandels-, Transport- und Logistikflotten in der EU und im Vereinigten Königreich vor und während des Black Friday (29.12.) bis zum 30. Dezember 2024. Die Ergebnisse wurden mit dem Fahrtaufkommen der vorangegangenen vier Wochen in Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien und Irland, Frankreich und den Niederlanden verglichen, die den Normalwert bilden. Diese Analyse nutzt aggregierte und anonymisierte Daten aus über 5.7 Millionen Geotab-Abonnements weltweit. Die Daten wurden pro Woche aggregiert, um die unvermeidlichen Schwankungen zwischen Wochentagen und Wochenenden zu reduzieren.
Medienkontakt
pr@geotab.com
Über Geotab
Geotab ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für vernetzte Fahrzeuge und Asset-Management mit Hauptsitzen in Oakville, Ontario, und Atlanta, Georgia USA. Unsere Mission ist es, die Welt sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen. Wir nutzen fortschrittliche Datenanalysen und KI, um die Leistung und den Betrieb von Fuhrparks zu transformieren, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Unterstützt von führenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Datenwissenschaft und Ingenieurwesen bedienen wir rund 100.000 Kundinnen und Kunden weltweit und verarbeiten täglich 100 Milliarden Datenpunkte von mehr als 5 Millionen Fahrzeugen. Fortune-500-Unternehmen, mittelständische Fuhrparks und die größten Flotten des öffentlichen Sektors der Welt, einschließlich der US-Bundesregierung, vertrauen auf Geotab. Wir verpflichten uns der Datensicherheit und dem Datenschutz und verfügen über FIPS 140-3- und FedRAMP-Zulassungen. Unsere offene Plattform, unser Ökosystem aus herausragenden Partnern und der Geotab Marketplace bieten Hunderte von fuhrparkfertigen Lösungen von Drittanbietern. Dieses Jahr feiern wir 25 Jahre Innovation. Erfahren Sie mehr unter www.geotab.com/de, folgen Sie uns auf LinkedIn oder besuchen Sie unseren Blog.
GEOTAB und GEOTAB MARKETPLACE sind eingetragene Warenzeichen von Geotab Inc. in Kanada, den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Verwandte Neuigkeiten

Geotab erweitert Maintenance und Safety Center
26. Februar 2025
Lesedauer: 2 Minuten

Geotab veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023 – Telematik fördert Verkehrswende
4. April 2024
Lesedauer: 2 Minuten

Keine Dominanz von E-Fahrzeugen in deutschen Fuhrparks bis 2028
27. September 2023
Lesedauer: 3 Minuten

Geotab feiert den World EV Day mit der Datengrundlage für effiziente Elektrifizierung
7. September 2023
Lesedauer: 2 Minuten